Dr. Thomas Bohn gewinnt vor Michael Reifenröther

29. (verschobenes) Neujahrsblitzturnier des SC Kettig am 8. Januar 2023

Fast hat es so ausgesehen, als hätte der 8-fache Rekordsieger Dr. Thomas Bohn diesmal Schwierigkeiten, das Turnier erneut zu gewinnen. Musste er sich doch bereits in der zweiten Runde seinem Gegner vom Koblenzer VfR-SC, Alwin Bilitza geschlagen geben. Gewohnt stark hat der Koblenzer Zweitliga-Spieler vom SV 03/25 aber alle übrigen 12 Spiele gewonnen. U.a. gegen seinen ärgsten Konkurrenten Michael Reifenröther: Der [ehemalige] Kettiger Clubspieler hat noch zwei Remis im letzten Drittel des Turniers abgegeben, u.a. gegen den Nickenicher Schachfreund Christoph Roos, der am Ende auf Platz 3 landete. Bester Kettiger Teilnehmer war Waldemar Schmidt auf Rang 5.

Wie immer ging es beim Neujahrsblitzturnier aber nicht um Titel oder Preisgelder – waren die einzigen Preise doch ein paar Flaschen Wein für die bestplatzierten Teilnehmer. Wichtiger war das „dabei sein“ und in freundschaftlicher Runde einige Blitzpartien zu spielen. Wie immer gab es viele bekannte Gesichter aus der Region. Fast ein Drittel der Teilnehmer war aber auch zum ersten Mal mit dabei und von der ungezwungenen Turnieratmosphäre im Saal des Hotel Kaiser vollauf begeistert. So soll es auch bei der 30. Auflage des Kettiger Neujahrsblitzturniers im kommenden Jubiläumsjahr 2024 sein.

Die Abschlusstabelle:

Pl.

Teilnehmer

Titel

ELO

DWZ

Verein/Ort

S

R

V

Pkte

Buch

1.

Bohn,Thomas,Dr.

FM

2306

2250

SV 03/25 Koblenz

12

0

1

12.0

101.0

2.

Reifenröther,Michael

2054

1972

SF Nickenich

10

2

1

11.0

103.0

3.

Roos,Christoph

2038

1985

SF Nickenich

8

4

1

10.0

104.0

4.

Konstantinowskij,Dimitrij

1892

1920

VfR-SC Koblenz

10

0

3

10.0

103.5

5.

Schmidt,Waldemar

1864

1738

SC 1924 Kettig

8

0

5

8.0

106.0

6.

Plum,Paul

1866

1934

SV 03/25 Koblenz

7

2

4

8.0

104.0

7.

Best,Florian

1745

1741

SF Hillscheid

7

1

5

7.5

103.5

8.

Christoffel,Ulrich

2124

1931

SC 1924 Kettig

7

1

5

7.5

101.0

9.

Bohn,Ulrich

2161

2120

SV 03/25 Koblenz

7

1

5

7.5

97.5

10.

Meuer,David

1949

1944

SV Turm Lahnstein

7

0

6

7.0

101.0

11.

Bilitza,Alwin

1898

VfR-SC Koblenz

7

0

6

7.0

97.0

12.

Endres,Thomas

1784

1662

VfR-SC Koblenz

7

0

6

7.0

95.5

13.

Lenz,Joshua

1527

1670

SV Turm Lahnstein

7

0

6

7.0

92.0

14.

Vagner,Viktor

1840

1790

SC Heimb.-Weis/Neuwied

6

2

5

7.0

87.5

15.

Bruziks,George

1989

1977

SC 1924 Kettig

6

2

5

7.0

86.0

16.

Appel,Moritz

1421

1709

SC Remagen-Sinzig

5

3

5

6.5

91.5

17.

Gasber,Johannes

1687

1506

SF Nickenich

6

1

6

6.5

90.0

18.

Herhaus,Armin

1612

Sfr. Ochtendung

5

3

5

6.5

81.0

19.

Höblich,Markus

1541

1425

Sfr. Ochtendung

6

1

6

6.5

76.0

20.

Kasperczyk,Thomas

1535

1568

SC 1926 Bendorf

6

1

5

6.5

57.5

21.

Daumen,Michael

2111

1987

SF Nickenich

5

2

6

6.0

93.5

22.

Kermeß,Noah SF Hillscheid

6

0

7

6.0

86.0

23.

Bast,Klaus

1613

SK Niederbrechen 1948

5

2

6

6.0

84.5

24.

Ley,Reinhard

1704

1590

SV 1921 Springer Siershahn

5

2

6

6.0

76.0

25.

Goertz,Rinku Robert

1052

SC 1926 Bendorf

6

0

7

6.0

74.5

26.

Höfer,Helmut

1591

1389

SV Urmitz

5

2

6

6.0

71.0

27.

Ries,Werner

1692

1655

SV 03/25 Koblenz

6

0

7

6.0

68.0

28.

Yilmaz,Bahadir SC 1926 Bendorf

5

2

6

6.0

63.0

29.

Zimmer,Elmar

1578

1470

SC 1924 Kettig

5

1

7

5.5

72.5

30.

Bast,Patrick

1669

1354

Sfr. Ochtendung

5

1

7

5.5

67.5

31.

Höblich,Jannik

868

Sfr. Ochtendung

5

0

8

5.0

65.5

32.

Schlötter,Hermann

1647

SC 1924 Kettig

4

1

8

4.5

68.5

33.

Fels,Georg

1419

1168

SV Urmitz

4

1

8

4.5

64.5

34.

Mäurer,Sebastian SC 1924 Kettig

3

0

10

3.0

64.0

35.

Mäurer,Alexander SC 1924 Kettig

1

0

12

1.0

65.0

(Aus dem Bezirk) Schachfreunde trainieren mit Freunden

Schach ist, für viele immer noch überraschend, ein Teamsport. Nicht nur gibt es Mannschaftswettbewerbe auch auf dem Brett ist man doch fast immer nur dann erfolgreich, wenn die verschiedenen Figuren gemeinsam agieren. Eine gute Organisation aber auch das Erkennen und Nutzen der verschiedenen Stärken der Figuren ist ein wichtiges Erfolgsrezept.

Mit Thorsten Kammer und seiner Talentschmiede verbindet die Schachfreunde Ochtendung eine Freundschaft über nun schon mehrere Jahre und der gemeinsame Gedanke jungen Menschen den Spaß am Schach zu vermitteln, diesen zu erhalten, die schachlichen Fähigkeiten zu verbessern und unseren schönen Sport gemeinsam mit Leben zu füllen.

Als unsere erste Mannschaft in diesem Jahr durch den Sieg im Finale der 8. Liga der Deutschen Schach Online Liga DSOL den ersten nationalen Titel der Vereinsgeschichte erringen konnte, war Thorsten direkt unter den ersten Gratulanten. Immerhin verfolgte die Talentschmiede wie schon in der letzten Saison doch recht regelmäßig die Ochtendunger Spiele in der DSOL und nach diesem tollen Erfolg schlug er vor, diesen mit einer gemeinsamen Trainingsveranstaltung nebst gemütlichem Grillabend für die Nachwuchsspieler zu feiern.

Bei eigentlich bestem Freibadwetter folgten am 16. Juli dennoch 10 Nachwuchsspieler dem Aufruf und trafen sich im Ochtendunger Gemeindezentrum zu wie immer hervorragend vorbereitet und vorgetragenem, intensivem Schachtraining. Nach einer Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden Hans-Dieter Böhm und Jugendwart Markus Höblich folgte ein abwechslungsreiches Programm aus ungewöhnlicheren Eröffnungen, grundlegenden Inspirationen und natürlich auch etwas schachgeschichtlichem Background aus dem Bereich der Altmeister. Aus den insgesamt rund 5 Stunden Training nahm sicherlich jeder der Anwesenden für sein zukünftiges Spiel so einiges mit, wobei zwischendurch schon durchaus auch Unterschiede zwischen den jüngeren und älteren Teilnehmern aber auch zwischen den fünf Ochtendunger Schachspielern und den fünf angereisten Talentschmiedetalenten deutlich wurden. Während der sonst recht lockere und gesellige Ansatz der Schachfreunde hier sowohl für Trainer als auch für die Teilnehmer selbst zumindest leichte Herausforderungen darstellte, merkte man den Gästen die Gewöhnung an das hohe Niveau aus dem regelmäßigen Training mit Thorsten an.

Der Tag ging dann mit reichlich Grillgut, Salaten, Fachsimpeln und vielen Partien Schach wie geplant in den gemütlichen Teil über. Eine Wahrheit eint schließlich auch alle Schachspieler: Wer schwer arbeitet, der bekommt auch Hunger und wenn man zu den Schachfreunden kommt, dann gehört die Geselligkeit und der Teamgedanke zum Paket einfach dazu.

Schachsport endlich wieder im Real-Modus

Teilnehmerrekord: SF Nickenich organisieren Schachtreff mit 250 Spielern

Bei herrlichem Sommerwetter hieß es am ersten Wochenende im September endlich wieder „Schach, dem König!“. Der Schachtreff Nickenich war einer der wenigen aktuellen Präsenz-Turniere, die derzeit wegen der Pandemie stattfinden konnten. Das Wagnis gelang nur durch den Teamgeist der Veranstalter, den Schachfreunden Nickenich. Ein fundiertes Hygienekonzept war die Voraussetzung für einen reibungslosen Turnierablauf. Das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz erteilte eine Ausnahmegenehmigung und auch der Hallenträger, die Ortsgemeinde Nickenich, gab grünes Licht. Das Schnelltestzentrum Nickenich, welches Jannik Böffgen und sein Team organisierte, testete alle Kinder ab 6 Jahre und alle Erwachsenen, die den Turniersaal erstmalig betraten. Die hohen Maßstäbe galten sowohl für das 28. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open am Samstag als auch den 22. Pellenz-Cup für 4er Teams am Sonntag.

Konzentriert blickten die jungen Spielerinnen und Spieler auf die Schachbretter. Wie in der bekannten Netflix-Serie „Das Damengambit“ dachten die Talente über komplizierte Züge nach und vollführten geschickte Manöver. Endlich saßen sie sich wieder in Präsenz gegenüber – nicht anonymisiert im virtuellen Raum, sondern Auge in Auge, an einem echten Holzbrett. 130 Kinder aus 44 Vereinen und sechs Bundesländern frönten dem Denksport. Selbst aus der Schweiz waren Schachjünger angereist. „Leider konnten nicht alle Interessenten berücksichtigt werden. 160 Anmeldungen haben uns erreicht, doch mangels Kapazität, die im Einklang mit unserem Hygienekonzept stehen musste, konnten nur 130 Kinder und Jugendliche mitspielen,“ so der Erste Vorsitzen der Schachfreunde Nickenich, Jens Wohde.

Aber wie gelingt ein reibungsloser Ablauf in Corona-Zeiten? Im Außenbereich wurden für die Altersklassen 5 Treffpunkte (U18-U8) eingerichtet. Hier wurde ihnen durch die Gruppenleiter jeder Altersklasse die Paarungen und Tischnummern mitgeteilt. Die Spieler gingen dann gruppenweise in den Turniersaal zu ihrem Tisch. So kam kein Gedränge im Turniersaal auf. Nach der Partie hoben die Spielerinnen und Spieler die Hand am Brett, um das Ergebnis zu melden.

Der Spielsaal bot sowohl für die spielenden Kinder als auch für die zuschauenden Begleitpersonen genügend Platz, um einen großzügigen Sicherheitsabstand einzuhalten. Es gab einen großen Speisesaal, in dem zu günstigen Preisen eine große Auswahl an Speisen und Getränken angeboten wurde.

Gelungene Züge zaubern ein Lächeln auf das Gesicht der jungen Spielerin.

Wohde zeigte sich begeistert von der breiten Resonanz am Turnier: „Unser Ansporn ist es, gerade in Zeiten der Pandemie für den Schachsport zu werben. Das besondere Erlebnis eines mehrtägigen Wettkampfs im Real-Modus ist einfach persönlicher als die Zockerei im Netz. Wir freuen uns, dass wir das mit vielen helfenden Händen auf die Beine stellen konnten und die Jugend wieder zusammengebracht haben. Ein Preisfonds von 2.500 Euro, mit Sachpreisen für alle Teilnehmenden, spricht für die Attraktivität unseres Schachtreffs – selbst in schwierigen Zeiten.“ Die Siegerinnen und Sieger durften sich über Urkunden und Pokale freuen.

Am Brett Max Wohde (SF Nickenich). Konzentration macht sich beim Schachspiel bezahlt.

Gewinner des 28. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open:

Altersstufe

Spieler/in

Punkte

Verein

U18

Jan Boder

6,5/7

SC ML Kastellaun

U14

David Meuer

5,5/7

SV Lahnstein

U12

Tamila Trunz

6/7

Godesberger SK

U10

Christian Glöckler

7/7

SC Lindenholzhausen

U 8

Nicolas Wagener

6/7

SF Limburgerhof

Auch der 22. Pellenz-Cup für 4er Teams bescherte am Sonntag einen neuen Teilnehmerrekord. 27 Mannschaften aus dem regionalen Umkreis, darunter 4er Mannschaften von Koblenz und Heimbach/Weis, mit ihren Spielern der 2. Bundesliga, traten im fairen Vergleichskampf an. Auch reine Jugendteams hatten sich zum Wettkampf angemeldet. Insgesamt konnten 115 Teilnehmende für spannende Matches gewonnen werden.

Gewinner des 22. Pellenz-Cups für 4er Teams:

Platzierung

Mannschaft/Verein

Punkte

1.

SV 03/25 Koblenz

7/7

2.

Godesberger SK I

5,5/7

3.

SG Kaiserslautern 1905

5,5/7

In der Bezirkswertung des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel siegte die Mannschaften des SC Cochem, vor SF Nickenich und TC Grafschaft.

Die ausführlichen Ergebnisse und Fotos von beiden Turniertagen sind auf
www.schachtreff-nickenich.de abrufbar.

Jens Wohde zog am Ende des Schachtreffs ein positives Resümee: „Unser Engagement hat sich ausgezahlt. Wir haben von den Teilnehmenden Lob für Ausrichtung, Preisgestaltung und Organisation erhalten. Wir konnten viele Stammgäste begrüßen und neue Kandidaten dazu gewinnen. Das bestärkt und motiviert uns auch für das kommende Turnier am 3. und 4. September 2022 in der Pellenzhalle Nickenich.“

(Fotos Schachfreunde Nickenich)

Schachspieler helfen Schachspielern

Liebe Schachfreunde,
der TC Grafschaft e.V. ist von der Flutkatastrophe im Ahrtal extrem betroffen. So sind allein neun Mitglieder existentiell geschädigt worden.
Wer zudem in seinem Verein jemanden kennt, der ebenfalls hilfsbedürftig geworden ist, der kann dies selbstverständlich mir mitteilen.
Die Unterstützung in der Bevölkerung ist sehr groß und es gibt bereits zahlreiche Spendenkonten; warum daher ein weiterer Aufruf?
Wie ich finde, stehen hinter Grafschaft als Empfänger der Zuwendungen konkrete Gesichter, die auch dem einen oder anderen bekannt sein sollten. Wir können mit unseren Beiträgen zeigen, dass wir mit den Vereinen im Bezirk Rhein-Ahr-Mosel mehr als nur eine schachspielende Gemeinschaft sind!

Jeder Euro, der gespendet wird, leistet Hilfe!

Wer spenden möchte, der möge auf das eigens eingerichtete Sonderkonto:
TC Grafschaft e.V. Abteilung Schach
Kreissparkasse Ahrweiler
IBAN: DE06 5775 1310 0000 3606 85
BIC: MALADE51AHR
Kennwort: Hochwasserhilfe
einen Beitrag leisten.
Mit den eingehenden Spenden will der Verein Grafschaft die dringendsten Probleme bewältigen.

Es wird noch geprüft, ob das Ausstellen von Spendenquittungen möglich ist, doch dies sollte derzeit keine vorrangig zu behandelnde Frage sein.

Elmar Zimmer

Nachtrag:

Gemäß aktueller Entscheidung der Finanzverwaltung RP dürfen Vereine OHNE entsprechende Satzungsänderung in der derzeitigen Katastrophensituation Spenden jeder Art annehmen, Spendenbescheinigungen ausstellen und an Bedürftige ohne Prüfung bis zu 5000€ weiterleiten.
Es gibt dazu aktuell nur eine interne Handlungsanweisung, noch keinen schriftlichen Erlass.

Liebe Schachfreunde,

anbei erhalten Sie die Einladung zur Mitgliederversammlung des Bezirks RAM, die Tagesordnung und das Protokoll der MV aus 2020.

Die MV findet am 17. Juli 2021 in den Vereinsräumen der Schachfreunde Nickenich, Grundschule, Kolpingstr. 18, 56645 Nickenich, statt. Beginn ist 14. 00 Uhr.

Grüsse

Elmar Zimmer

Protokoll MV 2020

TO MV 2021

Einladung zur MV 2021

Rückkampf gegen Großmeister Luis Engel wieder ein Highlight

Oldies holen Ehrenpunkte für den TC Grafschaft

Am Sonntag war es so weit, der Schachabteilung des TCG Grafschaft bot sich die Gelegenheit die Scharte des letzten Aufeinandertreffens mit dem amtierenden Deutschen Schachmeister Luis Engel auszuwetzen. Hatte beim ersten online-Simultan-Match (Einer gegen Alle) im letzten Jahr der Großmeister noch alle Partien gewonnen, so sollte diesmal wenigsten ein halber Punkt her.

Um das zu erreichen nahmen neben „Thorstens Talentschmiede“ mit der Stammbesetzung Luca Häusler, Konrad Langner, Roman Windscheif, Elisa Naumann, Timo Schröder und Jonas Naumann auch Laura Schröder, Timo Behrendt und Mika Ludewig aus der Kinder- und Jugendgruppe des TCG teil. Zudem traten mit dem Vorsitzenden des Vereins Jürgen Kaster und mit Spartenleiter Schach Thorsten Kammer auch die Spitzenspieler des TC Grafschaft an.

Vereinbart war ein Zeitlimit für jeden Teilnehmer von 15 Min plus einer Zeitgutschrift von 10 Sekunden pro Zug. Das bedeutet für den Simultanspieler, dass er pro Partie nur sehr wenig Zeit hat.

In der ersten Runde führte der aus Hamburg agierende Luis Engel gegen die TCG die weißen Steine. Wie üblich spielte Luis schnell und auch die Gegner reihenweise an die Wand. Der kurzen Bedenkzeit musste insbesondere Jürgen Kaster Tribut zollen, der sich nach seiner Zeitüberschreitung verblüfft zeigte, dass der junge Großmeister noch über 2 Minuten auf der Uhr hatte. Sehenswert aus Grafschafter Sicht war vor allem die Niederlage des amtierenden Pokalsiegers Konrad Langner, der sich nach einem spektakulären Opferreigen zur Aufgabe genötigt sah.

Aber es gab auch einen Lichtblick. Spielertrainer Thorsten Kammer hatte vor dem Match verkündet, dass er sich extra auf seinen starken Gegner vorbereitet hatte und so guten Mutes sei, diesmal etwas Zählbares zu holen. In der Tat kam die vorbereitete Variante aufs Brett und in einer ausgeglichenen Stellung stellte der Großmeister seine Gewinnbemühungen ein und offerierte ein Remis, was sofort dankbar angenommen wurde.

GM Rolu : Talentschmiede nach dem 45. Zug von Weiß Remis

In der Rückrunde mit Anzugsvorteil lief es noch besser für die Grafschafter. Altmeister Jürgen Kaster demonstrierte sein Können und gewann im großen Stil in nur 21 Zügen. Der GM zeigte sich als guter Verlierer und zollte Anerkennung „starke Partie! hast mich komplett auseinandergenommen“.

„Mit dem Ergebnis, vor allem aber mit den Partien bin ich hochzufrieden“, so Spartenleiter Thorsten Kammer, der sichtlich Spaß an dem Wettkampf hatte. „Luca hat in einer Gewinnstellung die Zeit überschritten, dasselbe Schicksal ereilte die mehrfache Bezirksjugendmeisterin Elisa in einer bis dahin ausgeglichenen Partie.

Elisa Naumann mit den weißen Steinen gegen Luis Engel alias GM Rolu

Richtig ausgekostet hat Roman dieses Simultan, denn über 100 Züge zeigen, dass sich der Unerfahrene lange gewehrt hat.

Vor allem die Jüngsten Laura, Timo und Mika, deren positive schachliche Entwicklung Dank des großen Engagements der Trainer Jonas Naumann und Timo Schröder unübersehbar ist, haben mir Spaß gemacht. Für die Debütanten war es etwas Besonderes, und wer kann schon von sich behaupten seine erste „richtige“ Partie gegen einen dt. Meister gespielt zu haben.“

Bleibt noch anzumerken, dass Luis Engel, der die übrigen Partien sicher und zum Teil mit taktischen Feuerwerken gewann, mit seiner sympathischen Art und seinem sportlichen Auftreten wieder einen großen Beitrag für die Motivation der Teilnehmer des TC Grafschaft geleistet hat.

Um die Corona-bedingten Beschränkungen angenehmer zu machen sind weitere Aktionen zum Beispiel Trainingseinheiten und Analysen mit dem jungen Schachmeister geplant.

Titelbild:

Timo Behrendt und Mika Ludewig konzentriert im Kampf für den TC Grafschaft gleich gegen den Deutschen Meister.