Schachtreff Nickenich lockt 500 Gäste und Spieler in Pellenzhalle

Bestmarken aus dem Vorjahr wurden weiter gesteigert

Wenn man am ersten Septemberwochenende den traditionellen Schachtreff Nickenich besuchte, wurde ein Aspekt sofort klar: das Spiel der Könige boomt bei allen Generationen. In der Pellenzhalle herrschte, trotz der erfreulich großen Teilnehmerzahl, eine disziplinierte Turnieratmosphäre. Ruhe und Konzentration, aber auch Geselligkeit und Unterhaltung gaben sich die Klinke in die Hand. Dank der guten Organisation der Schachfreunde Nickenich setzte sich der aufsteigende Trend der letzten Jahre fort und setzte an beiden Turnieren Bestmarken. Ein großes Orga-Team sorgte im Bistro und Turniersaal für einen reibungslosen Verlauf.

Samstags nahmen 180 Kinder- und Jugendliche beim 32. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open in fünf Altersklassen teil. Am darauffolgenden Sonntag traten beim 26. Pellenz-Cup insgesamt 208 Spieler in 48 Vierer-Mannschaften in der „Schach-Arena“ an. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernahm Verbandsbürgermeister Sebastian Busch, der selbst ein Vereinsmitglied der Schachfreunde Nickenich und begeisterter Schachspieler ist. Er packte selbst mit an und schmierte rund 200 belegte Brötchen – ein Einsatz, der bei den Gästen für ein besonders sympathisches Echo sorgte.

Die Veranstaltung ist mittlerweile weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz bekannt und durch Mund-zu-Mund Propaganda immer beliebter. Deutschlandweit waren Teilnehmer aus 55 unterschiedlichen Vereinen zu Gast, um sich im fairen Wettkampf zu messen. Ein Preisfonds von über 4000 Euro beinhaltet einen reichhaltigen Sachpreisfundus, der nicht allein durch die Startgelder gedeckt werden kann, sondern dank der großzügigen Unterstützung der KSK Mayen, Lotto-Stiftung und Gartenbau Dirk Hörsch ermöglicht wurde. Auf den obligatorischen Motto-Shirts und Motto-Tassen des diesjährigen Schachtreffs, kam der französische Kaiser Napoleon Bonaparte zu Wort: „Unterbrich niemals deinen Gegner, während er einen Fehler macht.“

Neben der abwechslungsreichen Speisekarte (Curry-Wurst, Pommes, Erbsensuppe, Kuchen & Crêpes etc.) zu moderaten Preisen, standen bei den Kindern und Jugendlichen vor allem der große Spielplatz, eine Kletterwand und eine Tischtennisplatte hoch im Kurs. Zwischen den Runden konnte der Nachwuchs seinen Bewegungsdrang vor Ort stillen. Das herrliche Spätsommerwetter spielte allen Teilnehmenden in die Karten, die nicht nur in der Cafeteria, sondern auch im Außenbereich Kraft für die grauen Zellen tanken konnten.

Jugendturnier: Schachfreunde Nickenich stellen mit Mick Jussack Sieger bei der U14  

Beim 32. Rhein-Ahr Jugend-Open zeigten die Nachwuchstalente der Jahrgänge 2007 und jünger ihr Können auf dem Schachbrett. In den Alterskategorien (U18, U14, U12, U10, U8) traten die Jungen und Mädchen, von denen auch erfreulich viele dabei waren, aus regionalen und über-regionalen Vereinen im Schnellschach gegeneinander an.

Bei der U18 siegte Edgard Zhuikov von der SG Porz. Die Schachfreunde sind besonders stolz, dass unter ihren 20 Jugendlichen, die beim Rhein-Ahr-Jugend-Open teilnahmen, Mick Jussack die U14 mit einem satten Zähler Vorsprung auf den Zweitplatzierten Lennard Meffert (SK-Niederbrechen 1948) gewinnen konnte. Bei der U12 konnte sich Kushagra Rohatgi (SAbt TuS Makkabi Ffm) durchsetzen. Und bei der U10 hatte Jona Lüttgen (SG Porz) die Nase vorn. Die Jüngsten maßen sich in der U8, wo Lev Gurevich (SC GEMA St. Ingbert) nichts anbrennen ließ. Alle Alterskategorien waren gut besetzt und hart umkämpft, ein Umstand, der als Erfolg für den Schachsport verbucht werden kann.

Preise und Pokale

Die besten drei Spieler aller Alterskategorien durften auf dem Siegerpodest Pokale und Urkunden in Empfang nehmen. Sichtlich stolz ließen sich die Großmeister und Großmeisterinnen von Morgen vom Publikum bejubeln. Für alle gab es Sachpreise und eine Teilnehmerurkunde. Niemand ging leer aus. Jedes Kind wurde persönlich aufgerufen und vom Vereinsvorsitzenden Jens Wohde gratuliert. Die Organisatoren bescherten dem Nachwuchs einen würdigen Rahmen für ihre tollen Leistungen auf dem Schachbrett.

Teilnehmerrekord beim Pellenz-Cup

Am zweiten Turniertag war der Pellenz-Cup in seiner 26. Auflage mit 48 Vierer-Mannschaften so gut besucht wie noch nie zuvor. Dieses Jahr konnte sich das Team 4-gewinnt (FM Pascal Barzen, FM Michael Schenderowitsch, David Meuer, Joshua Lenz) vor dem SC Heimbach-Weis/Neuwied und der SG Trier behaupten. Insgesamt nahmen vier Nickenicher Teams am Wettkampf teil. Auch beim Pellenz-Cup dürfen traditionell alle Spieler über einen Sachpreis freuen. Zusätzlich erhielten die drei erstplatzierten Mannschaften einen Gutschein zur startgeldfreien Teilnahme im nächsten Jahr.

Von den 9 teilnehmenden Mannschaften aus dem Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel erreichte der SC Brohltal-Weibern mit dem 15. Platz die beste Wertung und wurde Mannschaftsmeister im Schnellschach des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel. Die beste Nickenicher Mannschaft war das Team der Schachfreunde Nickenich I, das mit dem 16. Platz Zweitplatzierter in der Bezirkswertung wurde. Dritter in der Bezirkswertung wurde die Talentschmiede Ahrtal, die den 20. Platz im Teilnehmerfeld innehatte.

Nickenichs erfolgreiche Schachjugend startete durch

Nickenich. Bei der Einzelmeisterschaft der Schachjugend Rheinland-Pfalz in Speyer präsentierte sich der Nachwuchs der Schachfreunde Nickenich mit einer überzeugenden Leistung. Fünf Jugendliche traten in ihren jeweiligen Altersklassen beim siebenrundigen Turnier an – so viele wie noch nie. Die Teilnahme setzte zuvor eine erfolgreiche Qualifikation über die Bezirks- und Rheinlandmeisterschaften voraus. Untergebracht waren die jungen Spielerinnen und Spieler für fünf Tage in einer Jugendherberge in Speyer, wo neben dem Turniergeschehen auch die gemeinsame Freizeitgestaltung nicht zu kurz kam. Die sportlichen Ergebnisse fielen insgesamt erfreulich aus, auch wenn die Qualifikation zur Deutschen Jugendmeisterschaft knapp verpasst wurde. In der Altersklasse U12 scheiterte Max Wohde lediglich um einen halben Punkt an der Qualifikation – trotz nur einer Niederlage. Als Rheinlandmeisterin U12w ging Nathalie Stein mit hohen Erwartungen an den Start, konnte sich mit dem erreichten vierten Platz jedoch nicht vollständig zufrieden zeigen. Ihre Schwester Julia Stein erzielte in der U14 mit 3,5 Punkten einen soliden Platz im Mittelfeld. Lennard Spiller bestritt in der U12 sein erstes Turnier auf Landesebene und erreichte drei Punkte. Beim separat ausgetragenen Blitz-Turnier kämpfte er im Stichkampf sogar um Platz drei. Der jüngste Teilnehmer aus Nickenich, Tim Wohde, erzielte in der U10 drei Punkte – ein beachtliches Ergebnis im ersten Turnierjahr.

Die Schachfreunde Nickenich blicken insgesamt auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die Jugendspielerinnen und -spieler verfügen über großes Potenzial und planen, im Herbst erneut sportlich engagiert anzugreifen.

Trainingsabende finden freitags in der Grundschule Nickenich (Kolpingstraße) statt. Ab 16:30 Uhr trainiert die Jugend, ab 18:30 Uhr folgen die Erwachsenen.BA

Aufstiege und Abstiege bestimmen Saisonabschluss

Nickenich. Eine spannende Schachsaison ist zu Ende gegangen. Zeit für eine Bilanz: Die Schachfreunde Nickenich nahmen erstmals mit acht Mannschaften am Spielbetrieb teil.

Bis zum letzten Spieltag wurde engagiert gekämpft. Es gab Erfolge und Niederlagen – stets stand jedoch der Teamgeist im Vordergrund, unabhängig vom Alter der Spielerinnen und Spieler.

Hervorzuheben ist die 4. Mannschaft in der A-Klasse. Mannschaftsführer Jens Wohde führte gemeinsam mit den Jugendlichen Laurens Jede, Mick Jussack, Max Wohde und Paiman Schad das Team nach einer überzeugenden Saison zum dritten Aufstieg in Folge. Vor drei Jahren startete diese Mannschaft in der C-Klasse. Ab Herbst misst sie sich mit Teams der Bezirksklasse.

Die erste Mannschaft von Nickenich bleibt nach großem Einsatz in der 2. Rheinland-Pfalz-Liga. Mit einem klaren 6,5:1,5-Sieg gegen den SC Kettig wurde der Klassenerhalt gesichert.

Für Nickenich II hingegen fehlte das nötige Quäntchen Glück: Nach zwei Jahren in der Rheinland-Liga steht der Abstieg in die Bezirksklasse fest.

Auch die Damenmannschaft, Nickenich V, muss nach einer schwierigen Saison als Tabellenletzter in der A-Klasse den Gang in die B-Klasse antreten. In dieser Klasse treten künftig auch das Jugendteam Nickenich VII und das Seniorenteam Nickenich VI an.

In der C-Klasse absolvierte die neu gegründete Nachwuchsmannschaft ihre erste Saison. Die jüngsten Mitglieder des Vereins sammelten dort erste Turniererfahrungen und lernten die Wettbewerbsbedingungen kennen.

Mit Blick auf den Herbst sehen sich die Schachfreunde Nickenich gut aufgestellt für die kommende Saison.BA

Nathalie Stein ist zweimalige Rheinlandmeisterin

 

Nickenich. Über die Bezirksmeisterschaften im Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel hatten sich im Herbst insgesamt 8 SpielerInnen für die kürzlich ausgetragenen Jugend-Rheinlandmeisterschaften qualifizieren können.

Für die 11-jährige Spielerin der Schachfreunde Nickenich, Nathalie Stein, waren die Einzelmeisterschaften der Schachjugend Rheinland in Cochem, wo die jüngeren Jahrgänge spielten, ein voller Erfolg. Nachdem sie 2023 schon einmal Rheinlandmeisterin der U10w geworden war, überzeugte sie nun auch in der U12w als bestes Mädchen. Mit einem sensationellen Ergebnis von 6,5 Punkten aus sieben Runden setzte sie sich ungeschlagen an die Tabellenspitze und darf sich nun zweimalige Rheinlandmeisterin nennen. Auch bei den Jungs erzielten Lennard Spiller und Max Wohde erfreuliche Resultate. Beide lagen nach sieben Runden in der U12 punktgleich mit 4 aus 7 auf dem dritten Platz. Selbst die Feinwertung war bei ihnen exakt gleich. Dieser überaus seltene Fall sicherte beiden den Bronzerang. Bei der U14w konnte Julia Stein einen beachtlichen vierten Platz mit 4 aus 7 Punkten in Trier feiern, dem Ort, wo die älteren Jahrgänge spielten. Nathalie, Lennard, Max und Julia sind dank ihrer Siege bereits für die Teilnahme an den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in den Osterferien in Speyer in ihren Altersklassen nominiert worden.

Außerdem nahmen von den Schachfreunden Nickenich Tim Wohde (U10), Mohamad Dokmak (U14), Mick Jussack (U14) und Laurens Jede (U16) bei den Einzelmeisterschaften teil. Für Tim Wohde war es die erste Teilnahme und er schaffte auf Anhieb einen Achtungserfolg mit 3,5 aus 7 Punkten, was ihm einen Mittelfeldplatz einbrachte. Neben den sportlichen Wettkämpfen am Schachbrett wurden in den Jugendherbergen Cochem und Trier die freundschaftlichen Kontakte vereinsübergreifend gepflegt. Beim Berliner-4er-Wettbewerb, einer besonderen Team-Schachvariante, bei der vor allem Interaktion gefragt ist, gewannen Max und Lennard den Titel.

Die Schachfreunde Nickenich sind auf ihre Jugend sehr stolz, was nicht ohne das Engagement und Training unseres Jugendteams um Christoph Roos und Kathrin Bast möglich wäre. Wer bei uns reinschnuppern möchte, ist dazu freitags ab 16:30 Uhr (Jugend) und ab 18:30 (Erwachsene) in unseren Vereinsräumen (Grundschule Nickenich) eingeladen.

Schachjugend Nickenich bei Meisterschaften dabei – Starkes Nachwuchsteam

Starkes Nachwuchsteam

Nickenich. Die Jugendspielerinnen und Jugendspieler der Schachfreunde Nickenich haben sich erfolgreich für die Rheinland-Jugendmeisterschaften 2025 in Trier und Cochem qualifiziert. Vom 2. bis 5. Januar treten die Altersklassen U14 bis U18 in Trier an, während die U10 und U12 vom 10. bis 12. Januar in Cochem spielen. Neben den Wettkämpfen bietet der Aufenthalt in den Jugendherbergen Gelegenheit für gemeinsame Freizeitaktivitäten.

Für die Schachfreunde Nickenich haben sich folgende Spielerinnen und Spieler qualifiziert:

U10: Tim Wohde

U12: Lennard Spiller, Nathalie Stein, Max Wohde

U14: Mick Jussack, Julia Stein, Mohamad Dokmak

U16: Laurens Jede

Als Vorbereitung auf die Turniere fand kurz vor dem Jahreswechsel die Vereinsjugend-Meisterschaft der Schachfreunde Nickenich statt. Insgesamt nahmen 14 Kinder und Jugendliche an diesem internen Wettbewerb teil. Gespielt wurden 14 Runden im Blitzschach. Max Wohde konnte sich mit einem halben Punkt Vorsprung vor Mick Jussack und Mohamad Dokmak den Sieg sichern. Für das leibliche Wohl der Teilnehmenden wurde ebenfalls gesorgt, unter anderem mit Pizza während der Mittagspause. Die Betreuung der jungen Spielerinnen und Spieler übernahm das Jugendleiter-Team des Vereins.

Der Vorstand der Schachfreunde Nickenich sieht optimistisch in die Zukunft. Mit einer starken Jugendabteilung wünscht der Verein allen Mitgliedern ein erfolgreiches Jahr 2025 – sowohl am Schachbrett als auch abseits davon.BA

Bei den Schachfreunden Nickenich gibt es nun auch ein weibliches Team: Klares Zeichen gegen Klischee

Nickenich. Die Schachfreunde Nickenich setzen ein klares Zeichen gegen das Klischee, dass Schach nur ein Sport für Jungen sei. In dieser Saison tritt erstmals eine Mannschaft in der B-Klasse an, die ausschließlich aus Spielerinnen besteht. Mara Schlich und Kathrin Bast, beide engagiert in der Förderung des Jugendschachs, betreuen den weiblichen Nachwuchs des Vereins.

Zu den Talenten des Teams gehören Nina Nebinger sowie die Schwestern Julia und Nathalie Stein, die bereits Turniererfahrung im Jugendbereich vorweisen können. Christoph Roos, lizenzierter Jugendtrainer, widmet sich der Ausbildung und Förderung dieser jungen Spielerinnen und führt sie in die Welt des Schachsports ein.

In der aktuellen Saison, die insgesamt neun Runden umfasst, haben die Mädchen bereits beachtliche Erfolge erzielt. Sie konnten einen Wettkampf gegen das Seniorenteam des Vereins mit 3:1 für sich entscheiden. Ein besonders spannendes Ereignis war das vereinsinterne Duell am 26. November, bei dem die Mädchenmannschaft gegen die Jungenmannschaft von Nickenich VI antrat. In einem knappen und aufregenden Spiel setzten sich letztlich die Jungen mit 2,5 zu 1,5 durch.

SV Mendig-Mayen wird Bezirksmannschaftsmeister beim Schachtreff Nickenich

Schachfreunde Nickenich veranstalteten fulminantes Turnierwochenende mit über 300 Teilnehmern

Die Pellenzhalle Nickenich war am ersten Septemberwochenende nicht wiederzuerkennen, verwandelte sie sich doch in ein überregionales Schachmekka aller Generationen. Sogar aus Österreich und der Schweiz waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer angereist, um sich am Schachbrett zu messen.

Ob beim Rhein-Mosel-Jugend-Open oder beim Pellenz-Cup – bei der Teilnehmerzahl konnten Rekorde verbucht werden. Samstags maßen sich über 150 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren – ein absoluter Spitzenwert in der 30-jährigen Turnierhistorie! Der sonntäglich ausgetragene Pellenz-Cup für 4er-Teams setzte noch einen drauf. 43 Teams – einschließlich Ersatzspieler, die im Rotationsmodus zum Einsatz kamen, ließen ganz klar auf die Beliebtheit des erfolgreichen Traditionsturnier schließen. Über 300 Teilnehmer und viele Zuschauer belebten die Pellenzhalle an beiden Tagen.

Der Bezirksmannschaftsmeister 2023 – SV Mendig-Mayen
Der Bezirksmannschaftsmeister 2023 – SV Mendig-Mayen

Lobenswert muss die Leistung der 11 angetretenen Teams aus unserem Bezirk hervorgehoben werden, die unter sich den Bezirksmannschaftsmeister ausfochten. Mit einem tollen fünften Platz im Gesamtfeld ging der Titel an das Team des SV Mendig-Mayen, gefolgt vom SCTS Ahrtal und den SF Nickenich I. Als besondere Würdigung dieser Leistungen wurden Geldpreise vom Bezirk für die ersten drei Mannschaften ausgelobt.

Auch auf dem Jugendturnier, bei dem Kinder und Jugendliche aus 45 Vereinen teilnahmen, war unser Bezirk stark vertreten. Ob von der Talentschmiede Ahrtal, dem SV Mendig-Mayen, den Schachfreunden Ochtendung, dem Schachclub Cochem und den Schachfreunden Nickenich – geübte Jugendspielerinnen und -spieler bereicherten das Feld. In der Altersklasse U18 erreichte Julian Köhler (SC TS Ahrtal) mit 5,5 Punkten einen hervorragenden 3. Platz.

Blick in den Turniersaal beim 30. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open
Blick in den Turniersaal beim 30. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open

Sowohl jeder Jugendspieler als auch jedes Team-Mitglied durfte sich einen Preis aus dem reichhaltigen Preisfonds mitnehmen. Für eine tadellose Organisation sorgte das engagierte Team der Schachfreunde Nickenich vor und hinter den Kulissen des Schachtreffs.

Weitere Ergebnisse und Fotoimpressionen sind auf der Turnierhomepage www.schachtreff-nickenich.de zu finden.

Schachtreff Nickenich findet 2023 zum 30. Mal statt!

Wir freuen uns, wenn wir am 1. Septemberwochenende wieder Schachspieler zum 30. Schachtreff Nickenich begrüßen dürfen. Samstag, 02.09.2023 beim 30. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open starten Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2005 und jünger und sonntags, 03.09.23 dürfen beim 24. Pellenz-Cup für 4er Teams alle Schachspieler jeglichen Alters mitspielen. Natürlich sind auch vereinsübergreifende Mannschaften möglich. Es reisen auch immer Einzelspieler an, so dass wir Ihre Mannschaft am Turniertag vor Ort vervollständigen können.
Eine Ausschreibung im pdf-Format zum Ausdrucken finden Sie unter https://schachtreff-nickenich.de/fileadmin/dokumente/Flyer_Schachtreff_Nickenich_2023.pdf
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite https://www.schachtreff-nickenich.de

Schachfreunde Nickenich

Schachfreunde Nickenich feiern erfolgreiche Saison und digitale Fortschritte Zukunftssicher und umweltfreundlich

Nickenich. Die Schachfreunde Nickenich präsentieren stolz herausragende Saisonergebnisse, die den Erfolg des Vereins untermauern. Dank eines stetigen Zuwachses an Mitgliedern, insbesondere Kinder und Jugendliche, konnte der Verein in dieser Saison fünf Mannschaften aufstellen. Zwei davon triumphierten mit Meistertiteln und sicherten sich somit den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse. Es ist besonders bemerkenswert, dass die neu formierte Jugendmannschaft beeindruckende Leistungen am Schachbrett zeigte und sich souverän den Meistertitel in der C-Klasse sicherte.

Dank der Digitalisierung des Jugendtrainings mit Vereins-Tablets und modernen Apps wie „lichess“ konnten neue Potenziale erschlossen werden. Ob es um Eröffnungsstrategien oder Taktikaufgaben geht, die neuen Lehrmethoden sind bei diesem königlichen Spiel ein Schlüssel zu einem tieferen Verständnis von Schach. Lizenzierte Schachtrainer des Vereins präsentieren die Lerneinheiten auf dem Whiteboard und mithilfe moderner Schachprogramme. Während der Woche können die Kinder nun selbstständig auf ihrem Smartphone, Tablet oder PC trainieren, wobei auch das Spiel am traditionellen Holzbrett nicht vernachlässigt wird. Diese hybride Form des Unterrichts und des Schachspiels erweist sich als besonders attraktiv für die Kinder und Jugendlichen.

Der Umstieg auf die Digitalisierung hat zudem positive Auswirkungen auf die Umwelt. Statt wie früher große Mengen an Lernmaterialien auszudrucken, konnte der ökologische Fußabdruck des Vereins auf ein Minimum reduziert werden.

Besonderes Lob gebührt den Brettmeistern, die in den verschiedenen Klassen die Spitzenpositionen ihrer jeweiligen Bretter eroberten: Christoph Roos (2. RLP-Liga), Guido Hillen (Rheinland-Liga), Karl Rocher (B-Klasse) und Mick Jussack (C-Klasse).

Die Trainingsabende der 1. und 2. Mannschaft im Vereinsheim stärkten die Motivation, sich im Schach kontinuierlich weiterzubilden. Die Erwachsenen nutzten die Möglichkeiten des digitalen Schachtrainings und bildeten sich mithilfe von Lehrvideos des Großmeisters Niclas Huschenbeth weiter. Hierbei vertieften sie ihr Wissen über Stellungsbeurteilung und Figurenentfaltung auf dem Schachbrett.

Die starke Leistung der Mannschaften war von einer kämpferischen Moral geprägt. Ehrgeiz, Mut und Zusammenhalt spiegelten sich in den Punkteständen wider. Der erste Vorsitzende der Schachfreunde Nickenich, Jens Wohde, wie auch der gesamte Verein, blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir Schachfreunde freuen uns auf die Herausforderungen, die vor uns liegen. Mit einer ambitionierten Jugendmannschaft sind wir gut für die Zukunft gerüstet. Aber auch mit den Senioren, als wichtige Säule unseres Vereins, sind wir bestens für den heißen Schachherbst aufgestellt“.

Jugend der Schachfreunde Nickenich wird Mannschaftsmeister – Aufstieg in die B-Klasse ist vollbracht

Nickenich. Schach ist keine Frage des Alters – das ist keine Floskel, sondern gelebte Realität. Denn Altersgrenzen gibt es nicht. In keiner anderen Sportart kann generationsübergreifend und doch gleichzeitig wettkampfmäßig gespielt werden.

Bei den Schachfreunden Nickenich zeigt sich das nicht nur am Vereinsabend, sondern auch bei den Meisterschaften. Beim Aufeinandertreffen in der C-Klasse im Februar gegen den direkten Verfolger, SC Cochem IV, wurde das besonders deutlich. Am Ende behielten die Nickenicher Nachwuchsspieler mit 3:1 gegen die erfahrene Seniorenmannschaft die Oberhand und legten den Grundstein für den Erfolg.

Seit dem vergangenen Wochenende steht fest: Die Jugendmannschaft der Schachfreunde Nickenich ist Meister in der C-Klasse im Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel. Die Jugendmannschaft hat in ihrer 1. Saison eindrucksvoll ihr Können am Schachbrett unter Beweis gestellt. Mit einer souveränen Teamleistung setzten sich die Kinder mit 12-4 Punkten an die Spitze und überzeugten auf ganzer Linie in einem starken Feld.

Für Nickenich traten an: Mick Jussack, Nathalie Stein, Julia Stein, Laurens Jede, Max Wohde und Maximilian Reifenröther.

Der Aufstieg des Nachwuchses zeigt, dass schon in jungen Jahren viel Potenzial da ist. Durch unsere konsequente Trainingsarbeit verbessert sich das junge Team stetig und freut sich bereits auf die Herausforderung in der B-Klasse im nächsten Jahr. Besonders spannend: Dort werden sie dann auf die eigene Seniorenmannschaft als direkten Konkurrenten treffen.

Wer Lust am Schachspielen hat: Freitags ab 16:30 Uhr startet das Training in der Grundschule Nickenich.