Bericht offene Blitzeinzelmeisterschaft Rhein-Ahr-Mosel 2025

Zur offenen Blitzeinzelmeisterschaft des Schachbezirkes hatten sich am Tag der Deutschen Einheit eine unglaubliche Zahl von 50 Spielerinnen und Spielern eingefunden. Die Aula der IGS Remagen ist mit dieser beachtlichen Teilnehmerzahl an der Kapazitätsgrenze angekommen.

Aus dem Schachbezirk kamen 31 Teilnehmer. Hervorzuheben sind die Schachfreunde Ochtendung, die 13 mit Teilnehmern vertreten waren. Sehr erfreulich war die hohe Anzahl von jugendlichen Spielerinnen und Spielern. Auch in diesem Jahr waren 4 Titelträger (1 IM, 2 FM, 1 CM) mit von der Partie. Favorit war Altmeister IM Yuri Boidman vom Schachclub Heimbach-Weis/Neuwied, der im letzten Jahr das Turnier gewann. Und auch in diesem Jahr ließ IM Yuri Boidman in 13 Runden nur 2 Remisen zu und wurde mit 12 Punkten verdienter Sieger. Mit einem halben Punkt dahinter, ebenfalls ohne Verlustpartie, konnte FM Michael Schenderowitsch vom TSV Schott Mainz den 2. Platz erzielen. Dritter der Gesamtwertung und erster der Bezirkswertung wurde FM Pawel Grabowski vom Schachclub Remagen-Sinzig mit 11 Punkten. Gesamtvierter und Dritter der Hauptwertung wurde der junge Spieler Edgard Zhuikov von der Schachgemeinschaft Köln-Porz der 8,5 Punkte erzielte.

Die Plätze 2. und 3. der Bezirkswertung gingen an CM Dr. Ralf Schön vom SV Mendig-Mayen sowie Moritz Appel vom Schachclub Remagen-Sinzig mit jeweils 8 Punkten. Die Ratingpreise ergatterten Armin Herhaus von den Schachfreunden Ochtendung, Hans-Jürgen Trog vom Schachclub Remagen-Sinzig und Paul Rinke von den Schachfreunden Ochtendung. Der Preis für die beste Dame holte sich erneut Christina Marx vom Schachclub Kettig. Alle Ergebnisse sind unter www.chess-results.com unter dem Databasekey (= Turnier ID) Nr. 1267313 ersichtlich.

Wegen der vielen jugendlichen Spieler wird es im nächsten Jahr zusätzlich einen gesonderten Jugendpreis für Spieler bis 18 Jahre geben.
Wolfgang Frömbgen
Turnierleiter für Einzelwettkämpfe RAM

Schachtreff Nickenich lockt 500 Gäste und Spieler in Pellenzhalle

Bestmarken aus dem Vorjahr wurden weiter gesteigert

Wenn man am ersten Septemberwochenende den traditionellen Schachtreff Nickenich besuchte, wurde ein Aspekt sofort klar: das Spiel der Könige boomt bei allen Generationen. In der Pellenzhalle herrschte, trotz der erfreulich großen Teilnehmerzahl, eine disziplinierte Turnieratmosphäre. Ruhe und Konzentration, aber auch Geselligkeit und Unterhaltung gaben sich die Klinke in die Hand. Dank der guten Organisation der Schachfreunde Nickenich setzte sich der aufsteigende Trend der letzten Jahre fort und setzte an beiden Turnieren Bestmarken. Ein großes Orga-Team sorgte im Bistro und Turniersaal für einen reibungslosen Verlauf.

Samstags nahmen 180 Kinder- und Jugendliche beim 32. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open in fünf Altersklassen teil. Am darauffolgenden Sonntag traten beim 26. Pellenz-Cup insgesamt 208 Spieler in 48 Vierer-Mannschaften in der „Schach-Arena“ an. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernahm Verbandsbürgermeister Sebastian Busch, der selbst ein Vereinsmitglied der Schachfreunde Nickenich und begeisterter Schachspieler ist. Er packte selbst mit an und schmierte rund 200 belegte Brötchen – ein Einsatz, der bei den Gästen für ein besonders sympathisches Echo sorgte.

Die Veranstaltung ist mittlerweile weit über die Grenzen von Rheinland-Pfalz bekannt und durch Mund-zu-Mund Propaganda immer beliebter. Deutschlandweit waren Teilnehmer aus 55 unterschiedlichen Vereinen zu Gast, um sich im fairen Wettkampf zu messen. Ein Preisfonds von über 4000 Euro beinhaltet einen reichhaltigen Sachpreisfundus, der nicht allein durch die Startgelder gedeckt werden kann, sondern dank der großzügigen Unterstützung der KSK Mayen, Lotto-Stiftung und Gartenbau Dirk Hörsch ermöglicht wurde. Auf den obligatorischen Motto-Shirts und Motto-Tassen des diesjährigen Schachtreffs, kam der französische Kaiser Napoleon Bonaparte zu Wort: „Unterbrich niemals deinen Gegner, während er einen Fehler macht.“

Neben der abwechslungsreichen Speisekarte (Curry-Wurst, Pommes, Erbsensuppe, Kuchen & Crêpes etc.) zu moderaten Preisen, standen bei den Kindern und Jugendlichen vor allem der große Spielplatz, eine Kletterwand und eine Tischtennisplatte hoch im Kurs. Zwischen den Runden konnte der Nachwuchs seinen Bewegungsdrang vor Ort stillen. Das herrliche Spätsommerwetter spielte allen Teilnehmenden in die Karten, die nicht nur in der Cafeteria, sondern auch im Außenbereich Kraft für die grauen Zellen tanken konnten.

Jugendturnier: Schachfreunde Nickenich stellen mit Mick Jussack Sieger bei der U14  

Beim 32. Rhein-Ahr Jugend-Open zeigten die Nachwuchstalente der Jahrgänge 2007 und jünger ihr Können auf dem Schachbrett. In den Alterskategorien (U18, U14, U12, U10, U8) traten die Jungen und Mädchen, von denen auch erfreulich viele dabei waren, aus regionalen und über-regionalen Vereinen im Schnellschach gegeneinander an.

Bei der U18 siegte Edgard Zhuikov von der SG Porz. Die Schachfreunde sind besonders stolz, dass unter ihren 20 Jugendlichen, die beim Rhein-Ahr-Jugend-Open teilnahmen, Mick Jussack die U14 mit einem satten Zähler Vorsprung auf den Zweitplatzierten Lennard Meffert (SK-Niederbrechen 1948) gewinnen konnte. Bei der U12 konnte sich Kushagra Rohatgi (SAbt TuS Makkabi Ffm) durchsetzen. Und bei der U10 hatte Jona Lüttgen (SG Porz) die Nase vorn. Die Jüngsten maßen sich in der U8, wo Lev Gurevich (SC GEMA St. Ingbert) nichts anbrennen ließ. Alle Alterskategorien waren gut besetzt und hart umkämpft, ein Umstand, der als Erfolg für den Schachsport verbucht werden kann.

Preise und Pokale

Die besten drei Spieler aller Alterskategorien durften auf dem Siegerpodest Pokale und Urkunden in Empfang nehmen. Sichtlich stolz ließen sich die Großmeister und Großmeisterinnen von Morgen vom Publikum bejubeln. Für alle gab es Sachpreise und eine Teilnehmerurkunde. Niemand ging leer aus. Jedes Kind wurde persönlich aufgerufen und vom Vereinsvorsitzenden Jens Wohde gratuliert. Die Organisatoren bescherten dem Nachwuchs einen würdigen Rahmen für ihre tollen Leistungen auf dem Schachbrett.

Teilnehmerrekord beim Pellenz-Cup

Am zweiten Turniertag war der Pellenz-Cup in seiner 26. Auflage mit 48 Vierer-Mannschaften so gut besucht wie noch nie zuvor. Dieses Jahr konnte sich das Team 4-gewinnt (FM Pascal Barzen, FM Michael Schenderowitsch, David Meuer, Joshua Lenz) vor dem SC Heimbach-Weis/Neuwied und der SG Trier behaupten. Insgesamt nahmen vier Nickenicher Teams am Wettkampf teil. Auch beim Pellenz-Cup dürfen traditionell alle Spieler über einen Sachpreis freuen. Zusätzlich erhielten die drei erstplatzierten Mannschaften einen Gutschein zur startgeldfreien Teilnahme im nächsten Jahr.

Von den 9 teilnehmenden Mannschaften aus dem Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel erreichte der SC Brohltal-Weibern mit dem 15. Platz die beste Wertung und wurde Mannschaftsmeister im Schnellschach des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel. Die beste Nickenicher Mannschaft war das Team der Schachfreunde Nickenich I, das mit dem 16. Platz Zweitplatzierter in der Bezirkswertung wurde. Dritter in der Bezirkswertung wurde die Talentschmiede Ahrtal, die den 20. Platz im Teilnehmerfeld innehatte.

Schach-Rheinlandliga: Mit neuem Outfit zum Auftaktsieg

Kreis Ahrweiler. Die neuen Mannschaftstrikots haben Glück gebracht: der SC Talentschmiede Ahrtal startete mit einem Sieg in die neue Saison. Gegen die zweite Mannschaft der Schachgemeinschaft Trier erreichte Ahrtal ein knappes 4,5:3,5.

Schon früh im Wettkampf zeichnete sich ein möglicher Erfolg für die Heimmannschaft ab. Trier konnte statt 8 nur 7 Spieler an die Bretter bringen, so dass Thorsten Kammer nach der vorgeschriebenen Wartezeit von einer Stunde an Brett 4 seinen Sieg vermelden konnte.

Davor hatte bereits Julian Köhler an Brett 2 die Talentschmiede in Führung gebracht, nachdem er seinen übermütigen Gegner auskontern konnte. Nach gut drei Stunden Spielzeit hatte die erste Mannschaft der Ahrtaler den Vorsprung auf 4:1 hochgeschraubt und damit mindestens ein Mannschaftsremis sichergestellt. Zunächst gewann der in der letzten Saison noch in der B-Klasse spielende Christian Wolf an Brett 7 sein Spiel, während die beiden Brettmeister der letzten Saison Luca Häusler und Helmut Bürger an den Brettern 1und 3 mit den schwarzen Steinen jeweils ein Remis erzielten.

Spannend wurde die Partie noch einmal, als Tobias Naumann (Brett 6) seine Stellung nach einem durchaus spielbaren Turmopfer überzog und Ralf Oehrle (Brett 8) seine Partie durch Zeitüberschreitung verloren geben musste, so dass es zu einem zwischenzeitlichen 4:3 kam. An Brett 5 lag es nun an Routinier Jürgen Kaster, noch mit schwarz mindestens einen halben Zähler zu erkämpfen. Aus gedrängter Stellung heraus hatte er sich einen Vorteil erarbeitet, den er zu einem sicheren Remis abwickelte. Damit konnte der Vizemeister des Vorjahres SC TS Ahrtal gegen den Tabellendritten statt eines Unentschiedens einen Sieg einfahren.

Anfang Oktober wartet eine weitere Hercules-Aufgabe auf die Ahrtaler, denn sie müssen auswärts gegen ein bärenstarkes Team von Reil/Kinheim antreten, das seinerseits gegen den SV Mendig-Mayen mit demselben Ergebnis punktete.

Schnellschachopen – 75 Jahre Schachclub

Remagen. Kürzlich veranstaltete der Schachclub Remagen-Sinzig anlässlich des 75-jährigen Vereinsbestehens ein Schnellschach-Open in der Aula der IGS Remagen. Es fanden sich 40 Teilnehmer zu diesem Event ein, darunter 2 Großmeister, 1 Fidemeister und weitere starke Spieler. Erfreulich war, dass auch 12 Jugendliche sich mit den etablierten Spielern messen wollten. Die Aula der IGS bot hervorragende Bedingungen zur Austragung des Turniers.

Bevor es losging ergriff der Sportkreisvorsitzende Fritz Langenhorst das Wort und überreichte nach einer Ansprache eine Ehrenurkunde und einen Zuschuss des Sportbundes, die der 1. Vorsitzende und Turnierleiter Wolfgang Frömbgen mit Freude in Empfang nahm.

Für die Teilnehmer waren 8 Runden Schnellschach mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Partie und 5 Sekunden Zeitzuschlag für jeden Zug zu absolvieren. Nach 8 hart umkämpften Runden konnten sich die Favoriten durchsetzen. Sieger wurde Großmeister Eckhard Schmittdiel vom SK Göggingen mit 7 Punkten vor Großmeister Alexandre Dgebuadze vom SC Remagen-Sinzig mit 6,5 Punkten. Den dritten Platz erreichte Fidemeister Pawel Grabowski, ebenfalls vom SC Remagen-Sinzig und ebenfalls mit 6,5 Punkten aber etwas schlechterer Feinwertung. Den 4. Platz und den letzten Hauptpreis konnte Martin Wecker vom Godesberger SK, mit einem Sieg in der letzten Runde und insgesamt 6 Punkten ergattern.

Weitere Preise gingen an die Wertungsbesten in verschiedenen Kategorien, darunter an Vitaly Sviridov (SG Königslutter), Samuel Heinold (SG Engers/Bad Hönningen), Jan Flossdorf (SG Niederkassel) und Simon Marx (VfR-SC Koblenz). Der Preis an die beste Dame ging an Christina Marx (SF Hillscheid).

Wer sich für Schach interessiert ist im Schachclub herzlich willkommen. Der Vereinsspielabend findet immer freitags, ab 18 Uhr im Haus der offenen Tür, Barbarossastraße 43 in Sinzig statt. Während den Sommerferien macht der Schachclub jedoch Sommerpause und startet dann Ende August wieder in die neue Schachsaison.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel findet am 14. Juni 2025 im Foyer der Peter-Häring-Halle, Kaltenengerser Str., 56220 Urmitz, statt. Beginn ist 10.00 Uhr.
Pro 10 angefangene Mitglieder kann ein Verein oder eine Schachabteilung einen Delegierten stellen.
Bis spätestens zum 8. Juni können Mitglieder schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Ebenfalls können bei mir bis zu diesem Datum Anträge eingereicht werden.
Es sind einige Vorstandsposten zu wählen (s. Tagesordnung).
Der Vorstand bittet um rege Teilnahme.

Elmar Zimmer
Geschäftsführer RAM

Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung des Bezirks
Rhein-Ahr-Mosel am 14. Juni 2025 in Urmitz

1. Begrüßung
2. Totengedenken
3. Feststellen der satzungsgemäßen Einladung und der Stimmberechtigung
4. Ehrungen
5. Geschäftsberichte des Gesamtvorstands
6. Rechenschaftsbericht des Schatzmeisters
7. Prüfungsbericht der Kassenprüfer
8. Aussprache zu 5-6.
9. Entlastung des Schatzmeisters und des übrigen Gesamtvorstandes
10. Wahl eines Versammlungsleiters
11. Neu- und außerplanmäßige Wahlen der Vorstandsmitglieder
• 1. Vorsitzender (außerplanm.) – für 1 Jahr
• 2. Vorsitzender
• Geschäftsführer (außerplanm.) – für 1 Jahr
• Schatzmeister
• Jugendleiter (außerplanm.) – für 1 Jahr
• Turnierleiter für Einzelwettkämpfe
12. Neuwahl der Kassenprüfer
13. Festsetzung der Jahresbeiträge
14. Anträge zur Satzung und satzungsändernden Ordnungen
15. Sonstige Anträge
16. Wahl der Delegierten für die Mitgliederversammlung des SVR
17. Sonstiges ( u.a., Veranstaltungskalender )

Wichtige Informationen: Passwesen – An- und Abmeldungen von Spielgenehmigungen

Liebe Schachfreunde,

unser Referent für Passwesen Michael Höber muss leider sein Amt aus gesundheitlichen Gründen mit
sofortiger Wirkung zur Verfügung stellen.

Wir bedanken uns im Namen des Schachverbandes Rheinland bei Michael Höber für die hervorragende
Zusammenarbeit und wünsche ihm gesundheitlich alles Gute.

Vorab übernimmt der Referent des Schachbundes Rheinland Stefan Ritzheim die An- und Abmeldungen, auch
für Zweitspielberechtigungen. Wir dürfen Euch daher bitten, Euch direkt an Stefan Ritzheim zu wenden, bzw.
Eure Anliegen an die E-Mail Adresse: Passwesen@schachverband-rheinland.de zu richten – diese E-Mails werden
dann an Stefan Ritzheim weitergeleitet.

Wir informieren Euch über die weiteren Abläufe schnellstmöglich.

Karsten Loof
1. Vorsitzender

Einladung zum Neujahrsblitz in Kettig am 12.1.2024

Einladung zum
30. Neujahrsblitzturnier
am Freitag, 12. Januar 2024, 19.30 Uhr
im Hotel Kaiser, Andernacher Straße 9, 56220 Kettig

Zum 30. Neujahrsblitzturnier, das diesmal zu Beginn unseres Jubiläumsjahres
steht, dürfen wir wieder alle Schachfreunde der Region sehr herzlich einladen.
Zum zwanglosen Blitzen in gemütlicher Runde – ohne Startgeld, in der aber auch die Sieger nichts weiter erwarten dürfen als eine Flasche Wein, und in der jeder Schachfreund alleine durchs Mitblitzen in größerer Runde gewinnen sollte.

Wir spielen wie immer 13 Runden klassisches 5-Minuten-Blitz im Schweizer System und freuen uns jetzt schon auf jeden Teilnehmer!

Ausschreibung Neujahrsblitz 2024