Godesberger Schachasse nicht zu schlagen – Talentschmiede Ahrtal veranstaltet Schnellschachturnier mit 77 Teilnehmern

Bad Neuenahr. Es gehört zu den herausragenden Merkmalen des Schachspiels, dass durchaus Spieler aller Altersklassen in einem Turnier aufeinandertreffen. So geschehen beim diesjährigen Schnellschach-Open, das vom Ahrtaler Schachclub Talentschmiede traditionell am 1. November ausgerichtet wird. Die Altersspanne reichte von 7 Jahren (Taim Al Luwaisi, SC ML Kastellaun) bis 81 Jahre (Franz-Josef Vorderbrügge, SC Essen-Werden).

77 Schachfreunde waren der Einladung des SC Talentschmiede Ahrtal (SCTS) gefolgt, darunter auch 16 Kinder und Jugendliche sowie 12 Senioren und Nestoren.

Ein neuer Teilnehmerrekord, so dass der Spielsaal im Bürgerhaus in Heppingen bis auf den letzten Platz gefüllt war. Gespielt wurden anspruchsvolle neun Runden nach Schweizer System mit einer Dauer von jeweils bis zu 40 Minuten. Von allen Teilnehmern waren also gute Kondition und hohe Konzentration über viele Stunden gefordert.

Zur Vorschlussrunde hatten sich die beiden Schachasse Niklas Schulte-Geers und Fidemeister (FM) Pawel Grabowski vom Godesberger SK vom restlichen Feld bereits entscheidend abgesetzt. Mit einem schnellen Remis in der letzten Runde sicherten sie sich die ersten beiden Plätze, wobei Niklas im Turnierverlauf nur zwei Remis abgab und als einziger ohne Niederlage blieb. Die beiden Folgeplätze belegten FM Tim Ronge vom Bundesligisten SC Heimbach-Weis/Neuwied und FM Zsigmund Szajbely (SV Empor Berlin). Den Seniorenpreis erspielte der Internationale Meister Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis/Neuwied, 5,5 Punkte), den Damenpreis gewann Elisa Naumann (SCTS, 4,5). Einen hervorragenden 15. Rang belegte Julian Köhler (SCTS, 6,0) als bester Jugendlicher, bei den Kindern wurde Omar Al Luwaisi (Kastellaun, 4,5) bester Punktejäger. Die vereinsinterne Wertung des Ausrichters gewann Julian Köhler vor Joachim Poensgen und Luca Häusler.

Dank der großzügigen Unterstützung durch die VR Bank RheinAhrEifel eG sowie mehrerer Schachverlage konnte der Ausrichter zudem eine Vielzahl weiterer Sonderpreise ausgeben. Die Teilnehmer lobten im Gegenzug die überaus angenehme Turnieratmosphäre sowie die hervorragende Rundumversorgung durch das Küchenteam. Turnierleiter Jürgen Kaster dankte allen Teilnehmern für den reibungslosen Verlauf und sprach gleichzeitig die Einladung für das 20. Ahrtaler Schnellschach-Open im nächsten Jahr aus.

Alle Turnierinformationen finden sich auf der Webseite des Vereins unter www.sc-ts-ahrtal.de.

Fotos: Joachim Poensgen

SV Mendig-Mayen wird Bezirksmannschaftsmeister beim Schachtreff Nickenich

Schachfreunde Nickenich veranstalteten fulminantes Turnierwochenende mit über 300 Teilnehmern

Die Pellenzhalle Nickenich war am ersten Septemberwochenende nicht wiederzuerkennen, verwandelte sie sich doch in ein überregionales Schachmekka aller Generationen. Sogar aus Österreich und der Schweiz waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer angereist, um sich am Schachbrett zu messen.

Ob beim Rhein-Mosel-Jugend-Open oder beim Pellenz-Cup – bei der Teilnehmerzahl konnten Rekorde verbucht werden. Samstags maßen sich über 150 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren – ein absoluter Spitzenwert in der 30-jährigen Turnierhistorie! Der sonntäglich ausgetragene Pellenz-Cup für 4er-Teams setzte noch einen drauf. 43 Teams – einschließlich Ersatzspieler, die im Rotationsmodus zum Einsatz kamen, ließen ganz klar auf die Beliebtheit des erfolgreichen Traditionsturnier schließen. Über 300 Teilnehmer und viele Zuschauer belebten die Pellenzhalle an beiden Tagen.

Der Bezirksmannschaftsmeister 2023 – SV Mendig-Mayen
Der Bezirksmannschaftsmeister 2023 – SV Mendig-Mayen

Lobenswert muss die Leistung der 11 angetretenen Teams aus unserem Bezirk hervorgehoben werden, die unter sich den Bezirksmannschaftsmeister ausfochten. Mit einem tollen fünften Platz im Gesamtfeld ging der Titel an das Team des SV Mendig-Mayen, gefolgt vom SCTS Ahrtal und den SF Nickenich I. Als besondere Würdigung dieser Leistungen wurden Geldpreise vom Bezirk für die ersten drei Mannschaften ausgelobt.

Auch auf dem Jugendturnier, bei dem Kinder und Jugendliche aus 45 Vereinen teilnahmen, war unser Bezirk stark vertreten. Ob von der Talentschmiede Ahrtal, dem SV Mendig-Mayen, den Schachfreunden Ochtendung, dem Schachclub Cochem und den Schachfreunden Nickenich – geübte Jugendspielerinnen und -spieler bereicherten das Feld. In der Altersklasse U18 erreichte Julian Köhler (SC TS Ahrtal) mit 5,5 Punkten einen hervorragenden 3. Platz.

Blick in den Turniersaal beim 30. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open
Blick in den Turniersaal beim 30. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open

Sowohl jeder Jugendspieler als auch jedes Team-Mitglied durfte sich einen Preis aus dem reichhaltigen Preisfonds mitnehmen. Für eine tadellose Organisation sorgte das engagierte Team der Schachfreunde Nickenich vor und hinter den Kulissen des Schachtreffs.

Weitere Ergebnisse und Fotoimpressionen sind auf der Turnierhomepage www.schachtreff-nickenich.de zu finden.

Schachtreff Nickenich findet 2023 zum 30. Mal statt!

Wir freuen uns, wenn wir am 1. Septemberwochenende wieder Schachspieler zum 30. Schachtreff Nickenich begrüßen dürfen. Samstag, 02.09.2023 beim 30. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open starten Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2005 und jünger und sonntags, 03.09.23 dürfen beim 24. Pellenz-Cup für 4er Teams alle Schachspieler jeglichen Alters mitspielen. Natürlich sind auch vereinsübergreifende Mannschaften möglich. Es reisen auch immer Einzelspieler an, so dass wir Ihre Mannschaft am Turniertag vor Ort vervollständigen können.
Eine Ausschreibung im pdf-Format zum Ausdrucken finden Sie unter https://schachtreff-nickenich.de/fileadmin/dokumente/Flyer_Schachtreff_Nickenich_2023.pdf
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite https://www.schachtreff-nickenich.de

Schachfreunde Nickenich

Schachclub Kettig: Schnellschach- und Blitzmeisterschaften des Schachbundes Rheinland-Pfalz – Kühle Köpfe an heißen Schachtagen

Kettig. Jüngst war das Kettiger Bürgerhaus Austragungsort der Schnellschach- und Blitzmeisterschaften des Schachbundes Rheinland-Pfalz .Während bei den Herren in beiden Wettbewerben jeweils 20 vorberechtigte Teilnehmer an den Start gingen, nahmen bei den offenen Frauenmeisterschaften samstags neun Spielerinnen am Schnellschach und sonntags zwölf am Blitzturnier teil, was Teilnehmerrekord bedeutete. Beim Herrenwettbewerb im Schnellschach legte der amtierende Titelträger des Schachbundes Rheinland-Pfalz, Fidemeister Lukas Winterberg von Heimbach-Weis/Neuwied, mit 5 aus 5 einen tadellosen Start hin, musste sich dann aber dem späteren Rheinland-Pfalz Meister FM Rick Frischmann von Schott Mainz geschlagen geben. Den zweiten Qualifikationsplatz für die Bundesebene ergatterte mit einem halben Punkt Rückstand sein Vereinskollege Pascal Barzen. Bei den Damen landete diesmal die 18-jährige Vizemeisterin des Vorjahres, Mariya Anissimova von der SG Trier, ganz vorne.

Beim Blitzturnier, das in einem Rundensystem jeder gegen jeden ausgetragen wurde, entschied bei den Herren erst die dramatische letzte 19, Runde über die Reihenfolge auf dem Treppchen : Es gewann FM Michael Schenderowitsch von Schott Mainz mit einem ½ Punkt Vorsprung vor dem Internationalen Meister Karl-Jasmin Muranyi und FM Pascal Karsay (beide Worms).

Bei den Frauen wurde auch das Blitzturnier eine sichere Beute für Mariya Anissimova, die damit beide Titel gewann. Dritte wurde die Lahnsteinerin Sabrina Ley.

Der SC 1924 Kettig hat im 99. Jahr seines Bestehens erstmals nach fast 20-jähriger Pause wieder ein Turnier dieser Größenordnung ausgerichtet. Absolutes Neuland war der Umgang mit der Übertragung der Live-Partien ins Internet– mittlerweile Standard bei bedeutenderen Schachwettbewerben. Diese Herausforderung hat nach anfänglichen kleineren technischen Problemen George Bruziks auch voll gemeistert. Vorsitzender Elmar Zimmer und sein Team ziehen nach zwei Tagen ein positives Fazit und denken schon an die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2024.

Schachclub Cochem 1973 e.V.: Jahreshauptversammlung

Cochem. Der Schachclub Cochem 1973 e.V. lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 21. Juli ab 19 Uhr, in unser Vereinsheim ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, und Gedenken. 2. Wahl des Protokollführers. 3. Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit. 4. Feststellung des Versammlungsleiters und Feststellung der Kassenprüfer. 5. Bericht des Vorstandes und hier konkret des ersten Vorsitzenden, des zweiten Vorsitzenden, des Schatzmeisters, des Turnierleiters, des Jugendleiters und des Pressewartes. 6. Bericht der Kassenprüfer. 7. Entlastung des Vorstandes. 8. Vorliegende Anträge (Wahl eines Jugendsprechers, eines Schriftführers sowie zweier Kassenprüfer für den Zeitraum bis zur nächsten Jahreshauptversammlung) und Beschlussfassung zu denselben. 9. Sonstiges.

Schachclub Talentschmiede Ahrtal: Schachkurs für Kinder und Neueinsteiger

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schach wird täglich auf der ganzen Welt gespielt, denn die vielfältigen Vorteile sind jedem bekannt! Anfang Juli startet daher ein neuer Schachkurs beim Schachclub Talentschmiede Ahrtal e.V. (SCTS). Kinder, Jugendliche und Junggebliebene sind herzlich eingeladen, die ersten Schritte beim „Königlichen Spiel“ zu auszuprobieren.

Das Schachspiel übt eine enorme Anziehungskraft gerade auf Kinder aus. Sie sind fasziniert von der Form und der Bewegungsmöglichkeit der Figuren. Das eigene Können bestimmt den Spielverlauf, Faktoren wie „Glück“ und „Pech“ haben hier keine Bedeutung. Haben die Kinder erst die Spielmöglichkeiten der Schachfiguren kennengelernt, wird das Spielen zu einem großen Vergnügen.

„Nimm dir Zeit zum Spielen, denn das ist das Geheimnis ewiger Jugend“ – das ist ein irischer Segensspruch. Insofern sind nicht nur Kinder, sondern auch Interessenten jeglichen Alters herzlich willkommen. Die Talentschmiede setzt bei ihren Lerninhalten auf eine international anerkannte Methode, die alle Grundlagen legt und die Schüler bestmöglich auf ein erfolgreiches Spielen vorbereitet. Indem die schachtechnische und didaktische Erfahrung der beiden Autoren gebündelt wurde (Lehrer/ Internationaler Meister und Pädagoge), entwickelte sich eine fundierte Lehrmethode, die gut an die Entwicklung von Kindern anknüpft. Im Kurs werden zunächst die Grundfertigkeiten behandelt, die man für das Schachspiel benötigt. Unterricht, Üben und Spielen sind die Bausteine, Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Unter Anleitung werden die verschiedenen Lernphasen (Material, Raum, Zeit) Stufe für Stufe durchlaufen. Der Spaß soll dabei jederzeit im Vordergrund stehen: trotz der großen Komplexität wird dem Spielbedürfnis von Anfang an durch den Einbau kleiner Spiele Rechnung getragen. Und auch wichtig: mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials können die Schüler ihre Lernintensität selbst bestimmen.

Mit Hilfe von Schülerheften kann jeder seinem eigenen Niveau und Tempo entsprechend das Gelernte verarbeiten und festigen. Gerade am Anfang ist der Lernfortschritt besonders schnell. Wer schon die „3 goldenen Regeln der Eröffnung“ kennt und beherzigt, kann auch gegen die besten Spieler der Welt zumindest 10 bis 12 Züge „aushalten“.

Die Kinder müssen dabei aber nicht zu großartigen Schachspielern werden oder hohe Ratings erzielen. Viel wichtiger ist die Förderung der Persönlichkeit. Ein Beispiel von vielen: Kinder lernen, dass ihre Entscheidungen sowohl gute als auch schlechte Folgen haben. Wenn sie ihre Züge durchdenken und versuchen, den bestmöglichen Zug zu spielen, kann dies belohnt werden. Wenn sie aber zu schnell spielen und ihre Entscheidungen überstürzen, kann dies negative Auswirkungen haben.

Schach ist pädagogisch wertvoll und hilft Kindern in vielen Bereichen. Der Schachunterricht findet jeweils freitags ab 17 Uhr im Bürgerhaus in Heppingen statt. Informationen und Anmeldung unter: Schachclub Talentschmiede Ahrtal (www.sc-ts-ahrtal.de bzw. 0175 434 2620).

Talentschmiede auch im Blitzschach bei der Jugend erfolgreich Julian Köhler wieder souveräner Bezirksmeister

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Bei sommerlichen Temperaturen fand die Blitzmeisterschaft des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel (SBRAM) der Kinder und Jugendlichen im Blitzschach in den Räumen der Schachfreunde Nickenich statt. Beim Blitzschach hat jeder Spieler nur 5 Minuten Zeit für die komplette Partie, die zumeist 30-50 Züge dauert. Der Reaktionsfähigkeit genauso wie der Motorik kommt also ein hoher Stellenwert zu. Wer schneller zieht, hat einen großen Vorteil, denn ein Gewinn auf Zeit zählt so viel wie ein Schachmatt. Gerade zum Ende einer Partie, wenn nur noch Sekunden auf der Uhr sind, wird es mitunter hektisch und manches Mal muss der Schiedsrichter Unklarheiten schlichten.

Die insgesamt über zwanzig Teilnehmer aus dem Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel ermittelten ihre Sieger in den jeweiligen Altersklassen in zwei Turniergruppen, wo sowohl die jüngere Gruppe als auch die U14 bis U18 ein Rundenturnier, sprich jeder gegen jeden, spielten. Der Schachclub Talentschmiede Ahrtal war in der Altersklasse U16 durch Julian Köhler und Roman Windscheif vertreten. Roman spielte an diesem Tag recht wechselhaft. So wechselten sich, selbst in einzelnen Partien, Glanzzüge mit unerklärbaren Patzern ab. Aber ein schöner Endspielsieg zum Schluss sicherte nicht nur den vollen Punkt, sondern auch die Vizemeisterschaft. Mit seinem Ergebnis hätte er in der höheren Spielklasse sogar den Stichkampf um den Titel mitgespielt. Julian dominierte nicht nur seine Altersklasse, sondern gleichzeitig auch das Turnier der „Älteren“. Mit dem herausragenden Ergebnis von 9 Punkten aus 9 Partien (also einem Score von 100 Prozent) und mehr als 2 Punkten Vorsprung vor dem Verfolger wurde er zum wiederholten Male Bezirksblitzmeister. „Wenn man sich die Spiele ansieht, dann war Julian eine Klasse für sich“, freute sich Thorsten Kammer. „Beide Spieler profieren auf unterschiedliche Weise vom Training in der Talentschmiede. Julian ist taktisch sehr stark, so dass sein Trainingsschwerpunkt auf Eröffnungen und Mittelspielen liegt, um seine Stärken auszuspielen. Roman spielt ruhiger und positioneller, so dass er insbesondere vom Endspieltraining profitiert.“

Einen Einblick in die Trainingsphilosophie der Talentschmiede sowie weitere Informationen findet man unter www.sc-ts-ahrtal.de.

Jugend der Schachfreunde Nickenich wird Mannschaftsmeister – Aufstieg in die B-Klasse ist vollbracht

Nickenich. Schach ist keine Frage des Alters – das ist keine Floskel, sondern gelebte Realität. Denn Altersgrenzen gibt es nicht. In keiner anderen Sportart kann generationsübergreifend und doch gleichzeitig wettkampfmäßig gespielt werden.

Bei den Schachfreunden Nickenich zeigt sich das nicht nur am Vereinsabend, sondern auch bei den Meisterschaften. Beim Aufeinandertreffen in der C-Klasse im Februar gegen den direkten Verfolger, SC Cochem IV, wurde das besonders deutlich. Am Ende behielten die Nickenicher Nachwuchsspieler mit 3:1 gegen die erfahrene Seniorenmannschaft die Oberhand und legten den Grundstein für den Erfolg.

Seit dem vergangenen Wochenende steht fest: Die Jugendmannschaft der Schachfreunde Nickenich ist Meister in der C-Klasse im Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel. Die Jugendmannschaft hat in ihrer 1. Saison eindrucksvoll ihr Können am Schachbrett unter Beweis gestellt. Mit einer souveränen Teamleistung setzten sich die Kinder mit 12-4 Punkten an die Spitze und überzeugten auf ganzer Linie in einem starken Feld.

Für Nickenich traten an: Mick Jussack, Nathalie Stein, Julia Stein, Laurens Jede, Max Wohde und Maximilian Reifenröther.

Der Aufstieg des Nachwuchses zeigt, dass schon in jungen Jahren viel Potenzial da ist. Durch unsere konsequente Trainingsarbeit verbessert sich das junge Team stetig und freut sich bereits auf die Herausforderung in der B-Klasse im nächsten Jahr. Besonders spannend: Dort werden sie dann auf die eigene Seniorenmannschaft als direkten Konkurrenten treffen.

Wer Lust am Schachspielen hat: Freitags ab 16:30 Uhr startet das Training in der Grundschule Nickenich.

Schachclub Brohltal Weibern wird Dritter in A-Klasse des Schachbezirks – Rhein-Ahr-Mosel Brohltaler spielen bald eine Klasse höher Erwin See holte sich den Vizemeister-Titel in der Bezirkseinzelmeisterschaft

Brohltal-Weibern. Mit dem 3,5:1,5 Sieg in der letzten Runde der A-Klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel gegen den Achten der Tabelle Nickenich sicherte sich die erste Mannschaft des SCBW Platz drei mit 13:5 Punkten in der Schlusstabelle. Meister wurden die Schachfreunde Ochtendung mit 17:1 Punkten vor dem SC Kettig mit 15:3 Punkten. Da es wohl sechs Aufsteiger in die Bezirksklasse geben wird, spielen die Brohltaler in der nächsten Spielzeit 2023/24 eine Klasse höher.

Zunächst machte Alfons Hilger an Brett fünf remis gegen Mick Jussack.

Sein Gegner spielte sehr offensiv. Alfons Hilger spielte ebenfalls sehr überlegt, kam aber nicht durch die Bauernkette.

Danach gewann Franz Fröhlke an Brett vier gegen Linus Weis.

Es folgte das remis von Mathias Koslowski an Brett zwei gegen Saskia Olma. Seine Gegnerin widerlegte sein geschlossenes Sizilianisch sehr gut und er wollte bei gleicher Stellung nichts riskieren und nahm das Remisangebot an.

Im Anschluss gewann Wolfgang Kutzner an Brett eins gegen Frank Pikatz.

Zwei kleine taktische Ungenauigkeiten seines Gegners in der Eröffnung konnte Wolfgang Kutzner zu seinem Vorteil nutzen. Im Mittelspiel konnte er den Druck erhöhen und stand im 19. Zug auf Gewinn. Ab dem 22. Zug war die schwarze Stellung nicht mehr zu halten und Pikatz machte in hoher Zeitnot den entscheidenden Fehler, der zum Damenverlust führte.

Kutzner ist an Brett eins Brettmeister mit sieben Punkten aus sieben Partien geworden.

Schließlich remisierte Erwin See an Brett drei gegen Mara Schlich. Die Partie lief durch die Eröffnung und Mittelspiel sehr ausgeglichen. Im Endspiel konnte sich Erwin See einen leichten Stellungsvorteil erspielen.

Da dies aber nach über drei Stunden die noch letzte laufende Partie war und Brohltal Weibern beim Stand von 3:1 die Begegnung für sich entschieden hatte, einigten sich die Kontrahenten auf remis.

Schachfreund Erwin See erspielte auf zwei Turnieren des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel herausragende Ergebnisse. Zunächst holte er im Dähnepokal Platz zwei hinter dem Dauersieger der letzten fünf Jahre, dem Mayener Thomas Schwab.

Auch bei der Bezirkseinzelmeisterschaft fand er in Thomas Schwab seinen Meister, der mit 6,5 Punkten das Turnier gewann. Dahinter holte sich Erwin mit 5,5 Punkten die Vizemeisterschaft vor dem Dritten Peter Warketin mit fünf Punkten.

Pressemitteilung

SC Brohltal Weibern