SC Brohltal Weibern I gewinnt in Ochtendung

Weibern. In Spiel 2 der Abstiegsrunde der Bezirksklasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel schlug die 1. Mannschaft des SCBW auswärts die SF Ochtendung mit 3,5:2,5 und ist dem Klassenerhalt wieder etwas näher gekommen. Die Entscheidung um Auf- und Abstieg fällt nun am 27. April zwischen Ochtendung und Polch, die Brohltaler haben dann spielfrei, sie führen momentan die Tabelle an.

An Brett 1 gewann Pietro Gaudenti kampflos gegen Nils Schuck, er trat nicht an.

An Brett 4 remisierte Mathias Koslowski gegen Niklas Roth. Unmittelbar nach der Eröffnung baute sein Gegner einen drückenden Angriff auf seine Rochade auf. Seinen Bauern auf der H-linie ließ er laufen, Springer Dame und Läufer zielten ebenfalls Richtung König. Koslowski verlor zusätzlich einen Bauern und geriet in Zeitnot, konnte aber den Druck ein wenig neutralisieren und bot remis an, was der Ochtendunger glücklicherweise annahm.

An Brett 6 gewann Mike Kutzner gegen Adrian Luckmann. Beim Stande von 2,5:2,5 spielte nur noch Erwin See an Brett 3 gegen Markus Höblich.

Nach der Englischen Eröffnung baute er mit weiß einen tollen Angriff auf dem Damenflügel auf.

Obwohl es unentschieden 2,5:2,5 stand lehnte er in einer ausgeglichenen Stellung ein Remisangebot ab. Nachdem er einen Randbauern mehr hatte, drückte er weiter mit seinem Läuferpaar gegen das Springerpaar. Nach 4,5 Stunden hatte er die Partie gewonnen und dadurch den Mannschaftssieg eingefahren.

Es wäre wichtig für den Club auch nächste Saison in der höchsten Liga des Bezirks spielen zu können.

Revanche gegen Polch

Weibern. Im 1.Spiel der Abstiegsrunde der Bezirksklasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel gelang der 1.Mannschaft des SC Brohltal Weibern nach der Niederlage gegen Polch in der Hauptrunde ein 3:3 im Pfarrheim in Weibern. Ihre Partien gewinnen konnten Mike Kutzner an Brett 4 gegen Wolfgang Adler und Alfons Hilger an Brett 6 gegen Helmut Schneider. Unentschieden spielten Mathias Koslowski wie schon im letzten Spiel an Brett 3 gegen Jürgen Klebe und Franz Fröhlke an Brett 5 gegen Mick Schäfer.

Am kommenden Sonntag trifft man nun auswärts auf Ochtendung, Polch hat spielfrei.

In der letzten Runde am 27.April treten Polch und Ochtendung gegeneinander an, dann hat der SCBW spielfrei.

Im letzten Spiel der Hauptrunde bot man im Saal der Robert-Wolff-Halle in Weibern dem Tabellenzweiten SV Andernach mächtig Paroli. Die Andernacher hatten mit Helmut Freise einen ehemaligen Bundesligaspieler in ihren Reihen.

An Brett 1 spielte Pietro Gaudenti mit den schwarzen Steinen gegen Kevin Weirauch eine katalanische Eröffnung. Bis ins Mittelspiel blieb es ausgeglichen. Wenige Ungenauigkeiten führten zum leichten Vorteil für Schwarz. Dieser Vorteil wurde im Laufe der Partie immer grösser, so konnte Gaudenti einen schönen Sieg nach Hause fahren.

An Brett 5 spielte Robert Damiani gegen Peter Subai. In der Englischen Eröffnung konnte er sich einen Mehrbauern erkämpfen. Er wurde dann aber zu gierig und verlor durch ein Schach einen Läufer gegen einen weiteren Bauern, hatte aber dadurch zwei verbundene Freibauern. Wegen einer Fesselung wähnte der Gegner seinen Springer in Sicherheit, übersah aber hierbei, dass der schwarze Bauer nach dem Schlagen auf die sechste Reihe gelang und die Umwandlung nicht mehr zu verhindern war. Wenige Züge später konnte der Brohltaler dann den Sieg einfahren. An Brett 4 eröffnete Mathias Koslowski gegen Jakob Penner mit e4, Sf3 und Läufer c4 mit der Absicht italienisch zu eröffnen. Sein Gegner griff aber mit c6 und d5 sehr früh das Zentrum an und baute Druck auf. Durch Tempogewinn konnte er seinen Stellungsnachteil neutralisieren und bot wegen seiner geringen Restzeit remis an, welches sein Gegner annahm.

SC Brohltal Weibern II gewinnt gegen Cochem

Weibern. In Runde 8 der A-klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel empfing die 2. Mannschaft des SC Brohltal Weibern den SC Cochem im Pfarrheim in Weibern. Durch eine geschlossene Mannschaftsleistung gewann man letztendlich mit 3:2. In der Tabelle steht die Mannschaft nun auf einem Nichtabstiegsplatz, es steht noch ein Spiel auswärts gegen den Tabellenzweiten SC Kettig aus. Alfons Hilger gewann an Brett 2 gegen Dieter Welsch kampflos, der Gegner konnte nicht antreten. So stand es 1:0. Nachwuchsspieler Jan Degen schlug danach den erfahrenen Cochemer Uwe Rösch an Brett 5. Die Kontrahenten spielten die englische Eröffnung. Der Brohltaler verlor zunächst zwei Bauern, gewann dann aber schließlich einen Turm, womit die Partie entschieden war. Durch eine geschickte Wendung drohte er mit matt, sein Gegner gab auf.

An Brett 4 schlug Christian Forster den wesentlich stärker eingeschätzten Carlos Anetsberger. Sie spielten die französische Eröffnung. Durch eine gegenseitige Rochade kam es zu einer scharfen und komplizierten Stellung. Forster gelang es einen Angriff seines Gegners zu verteidigen und durch einen Figurenabtausch in ein besseres Damenendspiel zu kommen. Nach dem Tausch der Damen hatte er durch 2 Freibauern eine Gewinnstellung. Der Cochemer versuchte noch einen Durchbruch auf dem Damenflügel, die Stellung war aber nun unhaltbar und er gab auf.

In der letzten Partie im März gegen Kettig will man sich so gut wie möglich verkaufen und die Saison ganz erfolgreich abschließen.

SC Brohltal Weibern ist schon auf Platz drei

Weibern. In der zweiten Runde der Bezirksklasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel der Spielzeit 2024/25 waren die SF Nickenich zu Gast in der Robert-Wolf-Halle in Weibern. Nach der Auftaktniederlage gegen Remagen schlug die erste Mannschaft des SC Brohltal Weibern den bis dahin Tabellenzweiten mit 4:2 und schob sich mit 2:2 Punkten und 6,5 Brettpunkten auf den 3.Platz der Tabelle vor, direkt hinter dem Tabellenführer SV Mendig Mayen mit 4:0 Punkten und 8,5 Brettpunkten und dem SC Remagen Sinzig mit 3:1 Punkten bei 6,5 Brettpunkten.

An Brett 1 spielte Pietro Gaudenti mit Schwarz gegen Frank Pikatz. Noch in der Eröffnung wurde es scharf. Bis zum letzten Dauerschach wogte die Partie hin und her. Qualitätsopfer, starker Königsangriff und sehr gute Verteidigung gipfelte in ein gerechtes Remis.

An Brett 2 kam Wolfgang Kutzner wie gewohnt mit Vorteil aus der Eröffnung gegen Marco Biegel. Sein Angriff am Königsflügel schlug aber wegen guter Verteidigungszüge vom Gegner nicht durch. Daher gruppierte Kutzner seine Figuren zum Damenflügel um. Es entstand eine sehr dynamische Stellung, die nicht einfach zu spielen war. Im 48.Zug bot Biegel remis an, Kutzner willigte ein, obwohl er besser stand.

An Brett 3 gewann Erwin See gegen Christina Daub. An Brett 4 remisierte Robert Damiani gegen Linus Weis. Er spielte die italienische Eröffnung. Es zeigte sich eine ausgeglichene Partie, bei der das meiste Material abgetauscht wurde. Als am Schluss noch jeder einen Springer und wenige Bauern im Zentrum hatte, einigte man sich auf ein Unentschieden

Schließlich gewann Mike Kutzner an Brett 5 gegen Mick Jussack und Ersatzspieler Alfons Hilger spielte gegen Felix Fink remis.

Am kommenden Sonntag ist man zu Gast beim Tabellenführer SC Mendig Mayen, ein guter Test für die Leistungsfähigkeit der Mannschaft.

Auch 2.Mannschaft auf Meisterkurs

Weibern. In Runde 8 der B-klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel war der SC Brohltal Weibern zu Gast beim SC Kettig. Letztlich hieß es zwischen den Tabellennachbarn 2:2 Unentschieden. Die Brohltaler führen die Tabelle mit 15:1 Punkten und 22,5 Brettpunkten vor Kettig mit 14:2 Punkten und 23,5 Brettpunkten an vor Nickenich mit 13:3 Punkten und 22 Brettpunkten. Vierter ist abgeschlagen mit 7:9 Punkten bei 17 Brettpunkten der SC Remagen Sinzig. Meisterschaft und Aufstieg in die A-klasse sind nun in greifbare Nähe gerückt.

Mike Kutzner mit Weiß an Brett 1 gegen Elmar Zimmer spielte eine scharfe Variante in der Eröffnung. Er konnte auf f7 seinen Springer und Läufer gegen einen Turm und zwei Bauern tauschen. In besserer Stellung leistete M. Kutzner sich aber zwei schwache Züge. Dadurch wurde die Stellung zum Weiterspielen äußerst kompliziert, so dass Zimmer ein Remis anbot und M. Kutzner bei besserer, aber schwieriger Stellung akzeptierte.

. Franz Fröhlke spielte mit den weißen Steinen an Brett 3 gegen A. Andrejus, der die skandinavische Verteidigung spielte. Fröhlke opferte zwei Bauern. Dadurch erhielt er im Mittelspiel ein druckvolles Spiel. Der Gegner konnte aber die Leichtfiguren abtauschen und somit den Druck aus der Stellung nehmen. Das Angebot zum Remis nahm Andrejus dann gerne an.

An Brett 4 gewann Wolfgang Kutzner mit Schwarz gegen Dana Racke. Es reichten 3 ungenaue Züge von Weiß aus, um ab dem 14.Zug mit deutlich besserer Stellung ins Mittelspiel zu kommen.

Schwarz konnte den Druck sogar noch steigern. Er drohte am Königsflügel einzuschlagen und am Damenflügel positionierte er druckvoll seine Schwerfiguren. Ab dem 26.Zug brach die weisse Stellung durch einen fehlerhaften Abtausch zusammen. Dana Racke gab im 32.Zug auf, da enormer Materialverlust drohte.

Im letzten Spiel der Saison empfängt man den SC Remagen im Saal der Robert-Wolff-Halle in Weibern.

Training ist wie gehabt donnerstags um 18.30 Uhr im Engelner Bahnhof in Engeln.

Interessierte sind immer willkommen!

Meister der A-Klasse

Mannschaftskampf in der Robert-Wolff-Halle. Foto: privat

Brohltal. In Runde 8 der A-klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel war der SV Urmitz Gast in der Robert-Wolff-Halle in Weibern. Durch ein hart erkämpftes 2,5:2,5 Unentschieden sicherte sich die erste Mannschaft des SC Brohltal Weibern schon vor der letzten Runde mit 13:1 Punkten bei 24 Brettpunkten die Meisterschaft vor SF Nickenich mit 9:5 Punkten und 19 Brettpunkten und Fit step by step mit 8:6 Punkten und 18 Brettpunkten. Es werden warscheinlich 4 Mannschaften in die Bezirksklasse aufsteigen.

An Brett 1 spielte Pietro Gaudenti mit Schwarz gegen Darius Buhlmann das Budapester Gambit. Weiß leistete sich zwei Ungenauigkeiten und gab die Partie nach nur 15 Zügen auf.

An Brett 4 schlug Robert Damiani mit Weiß Dorothee Busch. Er eröffnete mit e4 und seine Gegnerin wählte die Sizillianische Verteidigung. .

Als diese sich mit dem Springer zu weit nach vorne wagte, konnte der Brohltaler diesen einsperren und gewinnen. Die Urmitzerin riskierte zu viel, verlor weiter Material und gab dann auf.

Nun hing es an Erwin See an Brett 2 gegen Georg Fels. Er hatte sich 2 Mehrbauern erkämpft die gleichzeitig auch Freibauern waren, übersah dann aber eine Springergabel und verlor Material.

Er kämpfte weiter und wurde mit dem Remis belohnt. Das Unentschieden sicherte die Meisterschaft.

Im letzten Spiel im April trifft man auf den Lokalrivalen Fit step by step, wo es dann nur noch ums Prestige geht.

Der Club sucht noch dringend Nachwuchs. Das Training findet weiterhin donnerstags um 18Uh30 im Engelner Bahnhof statt, Interessierte sind herzlich willkommen!

Die letzte Runde der Bezirkseinzelmeisterschaft 23/24 des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel wurde im Saal der Robert-Wolff-Halle ausgetragen. Das Organisatorische lag bei Schachfreund Erwin See.

Dabei gelang Erwin ein Meisterstück, er gewann gegen den Bezirksmeister Helmut Bürger.

In einer zweischneidigen Stellung wolle Helmut Bürger einen Turm seines Gegners erobern, doch Erwin See hatte genau gerechnet und konnte das Manöver widerlegen und einen Sieg gegen den Spitzenreiter einfahren. Trotz der Niederlage in der letzten Runde eine hervorragende Gesamtleistung von Helmut Bürger. Gratulation zum verdienten Turniersieg!

Zweiter wurde Thomas Schwab mit 5 Punkten vor Peter Warketin mit ebenfalls 5 Punkten. Erwin belegt mit 4,5 Punkten in der Tabelle einen guten 4.Platz

SC Brohltal Weibern Kantersieg gegen Ochtendung

Weibern. In Runde 7 der A-klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel siegte die 1.Mannschaft des SC Brohltal Weibern auswärts gegen Ochtendung klar mit 5:0. In der Tabelle führt man klar mit 12:0 Punkten und 21,5 Brettpunkten klar vor Nickenich mit 8:4 Punkten und 16,5 Brettpunkten und Kettig mit 7:7 Punkten und 17 Brettpunkten. Der Meistertitel und der Aufstieg in die Bezirksklasse ist den Brohltalern praktisch nicht mehr zu nehmen, es reicht ein Punkt aus den letzten 2 Spielen.

An Brett 3 gewann Mathias Koslowski gegen Alex Pflaum relativ früh. Er begann offensiv, sein Gegner eher defensiv. Mit dem klassischen Läuferopfer auf h7, das der Gegner annahm, lockte er den König raus und gewann zeitnah.

An Brett 1 siegte Pietro Gaudenti gegen Hans Peter Juchem klar mit Schachmatt im 28.Zug. Es war eine einseitige Partei gespickt mit Ungenauigkeiten von Schwarz

An Brett 4 setzte sich Robert Damiani gegen Oliver Vollmer durch. Er spielte mit Schwarz die sizillianische Verteidigung. Er konnte recht früh einen starken Läufer auf d4 stellen, der die Bewegungsfreiheiten seines Gegners stark einschränkte. Er sah einen Qualitätsgewinn, übersah aber den Angriff des schwarzen Turms über die A-linie. Durch diese Aktivitäten konnte der Brohltaler einen Freibauern über die G-linie nach vorne drücken. Kurz vor der Umwandlung gab der Ochtendunger auf.

Arno Hartmann punktete an Brett 5 gegen Nikita Hess. Die Krontrahenten spielten das Damengambit .Die Eröffnung war ausgeglichen, dann übersah Hess eine Kombination, die zu einem B auernverlust führte. Weiterer Materialverlust folgte sodass der Brohltaler eine klare Überlegenheit schaffte und so auch den Gewinn der Partie sicherstellte.

Schliesslich kämpfte Erwin See trotz Mannschaftssieg 5 Stunden gegen Adrian Luckmann an Brett 2.

Er drehte die Partie mit 2 Bauern weniger. Sein Gegner opferte alles um noch ein Patt zu erreichen, wurde aber von See klassisch mattgesetzt.

Am kommenden Sonntag empfängt man Urmitz in der Robert Wolff Halle in Weibern, um 10 Uhr ist Anzug. Zuschauer sind herzlich willkommen!

Auch die 2.Mannschaft ist Tabellenführer in der B-klasse. An Brett 1 gewann Mike Kutzner gegen Günter Wohde. Im 6.zug gewann er den ersten Bauern im 9.Zug einen weiteren. Im 15 zug gewann er einen Springer. Davon konnte der Nickenicher sich nicht mehr erholen, im 34.Zug gab er auf.

Alfons Hilger remisierte an Brett 2 gegen Manfred Wohde. Es war von Anfang an eine ausgeglichene Stellung. Hilger bot im Mittelspiel remis an, das der Gegner ablehnte. Im Endspiel bot Wohde nun remis an das der Brohltaler annahm.

An Brett 4 gewann Markus Wolff gegen Engelbert Adams. Er spielte mit Schwarz eine solide Eröffnung, Bauerngewinn im Mittelspiel. Er wehrte schliesslich einen Angriff ab. Dann wurden die Schwerfiguren getauscht, Adams gab mit 2 Bauern und einem Freibauern weniger auf.

In Runde 7 erwartet man nun den zweiten der Tabelle Nickenich am 17.März in Weibern.

Dritter der Tabelle ist der SC Kettig.

SC Brohltal Weibern I: SC ist Tabellenführer

Weibern. In der 6.Runde der A-klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel empfing die 1.Mannschaft des SC Brohltal Weibern Verfolger SpVgg Kalenborn im Saal der Robert-Wolff-Halle in Weibern. Durch ein klares 3,5:1,5 führen die Brohltaler die Tabelle mit weisser Weste von 10:0 Punkten weter an, bei einem Spiel weniger vor Nickenich mit 8:4 Punkten und Kalenborn mit 6:6 Punkten auf Platz 3.

Zunächst gewann Robert Damiani an Brett 4 gegen Erik Hupperich. Er spielte mit Weiss die italienische Eröffnung. Durch ein Bauernopfer startete er einen riskanten Angriff auf den Königsflügel. Hierdurch wurde sein Gegner zu Fehlern verleitet und die weisse Dame konnte auf h5 eindringen. Wenige Züge später drohte Matt und der Kalenborner gab auf.

Dann punktete Mike Kutzner an Brett 5 gegen Thorsten Pesch. Sein Gegner machte im 15.Zug einen Fehler, so konnte er einen Springer gewinnen und im 17.Zug einen weiteren Springer. Im Endspiel konnte er den gegnerischen König so fesseln, das dieser nur noch ein Feld hatte. Nach dem 37.Zug gab Pesch auf.

Nun remisierte Pietro Gaudenti an Brett 1 gegen Rainer Koss. Mit Schwarz spielte er auf e4 die skandinavische Eröffnung. Nach 5 Zügen stand er bereits ausgeglichen. Sein Druckspiel führte zu einer besseren Stellung. Als die Brohltaler mit 2:0 führten, willigte Gaudenti gerne auf ein Remisangebot seines Gegners ein.

Die Mannschaft führte bereits mit 2,5:0,5 als Mathias Koslowski seinem Gegner Hilmar Kretzer ein Remisangebot machte. Da er besser stand und einen Mehrbauern hatte, nahm Kretzer an. Auf e4 spielte Koslowski die sizillianische Verteidigung c5 und bot keine Angriffsfläche. Er gewann einen Bauern und hatte Möglichkeiten das Spiel für sich zu entscheiden. Er bot aber remis, da so der Mannschaftssieg feststand.

Schließlich spielte Erwin See gegen den führenden der Bestenliste der A-klasse Jürgen Mölders unentschieden. Er eröffnete wie meistens mit der englischen Partie. Ausgehend der Eröffnung verlor er einen Bauern. Im Mittelspiel hatte er dann eine versöhnliche Phase, wo er einen starken Druck auf den König aufbauen konnte. Da übersah er einen erzwungenen Tausch Läufer gegen seinen Turm. Sein Glück war, dass der Läufer wichtiger war als der Turm.

Die Stellung war recht kompliziert und hätte noch einiges an Zeit verschlungen. Aber zu diesem Zeitpunkt stand der Mannschaftssieg bereits fest, die Kontrahenten einigten sich auf remis. Stellungsmässig stand See besser aber materialmässig im Hintertreffen.

Im nächsten Spiel ist man zu Gast beim Tabellenschlusslicht Ochtendung, alles andere als ein klarer Sieg wäre eine Überraschung.

Auch die 2.Mannschaft ist Tabellenführer, in der B-klasse. Gegen die Talentschmiede Ahrtal gab es ein klares 3,5,05. An Brett 1 gewann Mike Kutzner gegen Dr. Robert Kaufmann, an Brett 3 siegte Franz Fröhlke gegen Nils Wichert und an Brett 4 schlug Wolfgang Kutzner Fjodor Jung. Alfons Hilger remisierte an Brett 2 gegen Ben Klatt.

Die Tabelle führt man mit 10:0 Punkten an, vor Kettig mit 9:1 Punkten und Nickenich ebenfalls mit 9:1 Punkten. Am 25.Februar geht es auswärts gegen die 4.Mannschaft der Nickenicher.

SC Brohltal Weibern II ist Herbstmeister

Brohltal. In der A-klasse und B-klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel sind beide Mannschaften des SC Brohltal Weibern vor der Winterpause sehr erfolgreich. Während die 1.Mannschaft nach dem 4:1 gegen Cochem auf dem 2.Platz überwintert wurde die 2.Mannschaft nach dem 3:1 ebenfalls gegen Cochem sogar Herbstmeister.

Im Pfarrheim in Weibern führte die Erste sofort mit 1:0, der Gegner von Erwin See an Brett 2 Robin Boss musste absagen. An Brett 1 gewann Pietro Gaudenti gegen Zapodeann der mit e4 anzog. Schwarz antwortete mit der Sf6-Variante in der Skandinavischen Verteidigung, wo ein Bauer geopfert wird, um gutes Angriffsspiel zu bekommen. Im Mittelspiel investierte Gaudenti sogar noch einen Springer um den Gegner in eine Quetsche zu bekommen. Als dann durch einen kleinen Fehler in ein Endspiel abgewickelt werden musste, konnte Schwarz durch seine bessere Endspieltechnik die Partie für sich entscheiden.

Ebenfalls gewinnen konnte Robert Damiani an Brett 4 gegen Moritz Schönwiese. Der junge Gegner konnte dem genauen Spiel des Brohltalers letztendlich nichts entgegensetzen.

Unentschieden spielte Mathias Koslowski an Brett 3 gegen Carlos Anetsberger.

Er entgegnete auf e4 mit c5, ein Sizillianer. Aus der defensiven Verteidigung kam er im Mittelspiel nicht heraus und hatte eine etwas schlechtere Stellung. Doch zum Schluss setzte er einen Plan erfolgreich um, Randbauer und ungleichfeldriger Läufer führten zum remis.

Schliesslich remisierte Arno Hartmann an Brett 5 gegen Uwe Rösch. Nach der englischen Eröffnung spielten beide Kontrahenten im Mittelspiel auf einem Niveau. Beim Übergang in ein Schwerfigurenendspiel konnte der Brohltaler einen Bauern gewinnen. Da so der Mannschaftssieg feststand, bot er remis an was sein Gegenüber in etwas schlechterer Stellung annahm, es stand das 4:1 fest.

In der Tabelle steht man mit 6:0 Punkten und 10 Brettpunkten mit einem Spiel weniger

hinter Nickenich mit 6:2 Punkten und 11,5 Brettpunkten auf dem 2.Platz vor Fit step by step mit 5:3 Punkten und 10,5 Brettpunkten.

Am 7.Januar kommt es zum Spitzenspiel auswärts gegen Tabellenführer Nickenich.

Die 2.Mannschaft ist Herbstmeister der B-klasse!

Gegen die SF Ochtendung gab es zuhause ein 3,5:1,5. An Brett 1 spielte Franz Fröhlke gegen Jannik Höblich remis. Alfons Hilger schlug an Brett 2 Paul Rinke, Wolfgang Kutzner gewann an Brett 3 gegen Felix Pistono und an Brett 4 gewann Markus Wolff kampflos gegen Nikita Hess.

Auswärts gegen Cochem gewannen die Brohltaler 3:1.

Mike Kutzner gewann an Brett 1 gegen Kim Anetsberger, an Brett 2 remisierte Alfons Hilger gegen Mattis Gerhartz, an Brett 3 gewann Franz Fröhlke gegen Parva Jidad und schliesslich spielte Markus Wolff an Brett 4 gegen Dominik Treis remis.

Man liegt in der Tabelle ohne Punktverlust mit 8:0 Punkten an Platz 1 vor Nickenich und Kettig. Auch im nächsten Jahr ist das Training donnerstags um 18 Uhr30 im Engelner Bahnhof! Besucher sind herzlich willkommen.

SC Brohltal Weibern: Beide Mannschaften noch ungeschlagen

Weibern. In der zweiten Runde der A-Klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel errang die erste Mannschaft des SC Brohltal Weibern einen 3:2 Auswärtssieg gegen den SC Remagen Sinzig. Aktuell belegt die Mannschaft mit 4:0 Punkten und einem Spiel weniger den vierten Platz in der Tabelle, hinter den Teams aus Nickenich, Kalenborn und Fit Step by Step. Als nächstes steht ein Heimspiel gegen die Mannschaft aus Cochem an, die momentan den fünften Platz belegt. Die Begegnung findet im Saal der Robert-Wolff-Halle in Weibern statt. An Brett 1 trat Pietro Gaudenti für Weibern mit den weißen Figuren gegen Heiko Jantz an. Gaudenti spielte das Londoner System gegen Königsindisch. Ein unnötiger Damenzug von Schwarz brachte Weiß im Mittelspiel in Vorteil. Als der Mannschaft ein Unentschieden zum Gesamtsieg reichte, bot Gaudenti Remis an, das Jantz akzeptierte. Brett 2 sah einen Sieg von Erwin See mit den schwarzen Figuren über Peter Noras. In einer Königsindischen Eröffnung entwickelte sich eine geschlossene Stellung, die See mit großem Raumvorteil meisterte. Nach einem Fehler von Noras, der einen Läufer verlor, war eine Mattdrohung nur durch weiteren Materialverlust abwendbar. Am vierten Brett spielte Wolfgang Kutzner als Ersatz gegen Waldemar Resler. Kutzner nutzte Ungenauigkeiten in Reslers Eröffnung aus und baute im Mittelspiel seinen Vorteil durch taktische Feinheiten aus. Nach dem 28. Zug war Reslers Stellung fast verloren und er gab nach dem 38. Zug auf.

Mike Kutzner erreichte an Brett 5 ein Remis gegen Lorenz Haupt. Nach einer starken Eröffnung und einer gut positionierten Figurenaufstellung geriet Kutzner durch einen Bauerngewinn seines Gegners in Nachteil, konnte jedoch durch eine dreifache Stellungswiederholung ein Remis herbeiführen, wodurch der 3:2 Sieg gesichert wurde. Auch die zweite Mannschaft des SC Brohltal Weibern ist in der B-Klasse des Schachbezirks ungeschlagen. Mit 4:0 Punkten liegt sie auf dem vierten Tabellenplatz. Gegen Nickenich VI erzielte die Mannschaft einen 3:1 Heimsieg. An Brett 1 spielte Mike Kutzner gegen Mara Schlich und erreichte nach einer ausgeglichenen Partie ein Remis. Alfons Hilger spielte an Brett 2 gegen Nina Nebinger ebenfalls remis in einem Damenläuferspiel. Franz Fröhlke siegte an Brett 3 gegen Julia Stein, während Wolfgang Kutzner an Brett 4 Nathalie Stein bezwang, die mit einer Nebenvariante im Sizilianer Probleme hatte und früh aufgeben musste. Am kommenden Sonntag empfängt die Mannschaft die Schachfreunde Ochtendung. Das Spiel beginnt um 10 Uhr im Saal der Robert-Wolff-Halle, Zuschauer sind herzlich willkommen.BA