Einladungen Jugendbezirkseinzelmeisterschaft und Jugendbezirksblitzeinzelmeisterschaft

EINLADUNG

Mit dieser Einladung lade ich alle Jugendlichen (geb. ab 01.01.2004) des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel, zur diesjährigen Jugendbezirksblitzeinzelmeisterschaft (JBBEM) 2022.
Termin: Samstag 11. Juni Beginn 14 Uhr

56743 Mendig, Haus am Lindenbaum, Fallerstraße 11

Modus: Rundenturnier
Preise: 1.-3. Platz Pokale. Jeder Teilnehmer erhält einen Sachpreis.
Anmeldung: Anmeldeschluss Samstag der 11. Juni 13:45 Uhr.
Anmeldung per Mail an: hofmann.schach{bei}web.de mit Eingabe von:
Name, Vorname, Geburtsjahr, Verein.
Turnierleitung: Sergej Hofmann, 56745 Volkesfeld Nettestraße 3
Info und Fragen: hofmann.schach{bei}web.de oder per Handy

Jahrgangseinteilung:
U 10 >= 2.1.2012
U 12 2.1.2010- 1.1.2012
U 14: 2.1.2008- 1.1.2010
U 16: 2.1.2006- 1.1.2008
U 18: 2.1.2004 – 1.1.2006

EINLADUNG

Mit dieser Einladung lade ich alle Jugendlichen (geb. ab 01.01.2005) des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel, zur diesjährigen Jugendbezirkseinzelmeisterschaft (JBEM) 2022.

Termine: Sonntag 12. Juni Beginn 10 Uhr
56743 Mendig, Haus am Lindenbaum, Fallerstraße 11
Samstag 25. Juni Beginn 10 Uhr
56743 Mendig, Haus am Lindenbaum, Fallerstraße 11
Sonntag 26. Juni Beginn 10 Uhr
56743 Mendig, Haus am Lindenbaum, Fallerstraße 11

Modus: U10-U12: 7 Runden/60 Minuten. Schweizer System
U14-U16-U18: 7 Runden/90 Minuten für 40 Züge ­+ 30 Minuten für Rest
Preise: 1.-3. Platz Pokale. Jeder Teilnehmer erhält einen Sachpreis.
Anmeldung: Anmeldeschluss Sonntag der 12. Juni 9:45 Uhr.
Anmeldung per Mail an: hofmann.schach@web.de mit Eingabe von:
Name, Vorname, Geburtsjahr, Verein.
Turnierleitung: Sergej Hofmann, 56745 Volkesfeld Nettestraße 3
Info und Fragen: hofmann.schach{bei}web.de oder per Handy

Jahrgangseinteilung:
U 10 >= 2.1.2013
U 12 2.1.2011- 1.1.2013
U 14: 2.1.2009- 1.1.2011
U 16: 2.1.2007- 1.1.2009
U 18: 2.1.2005 – 1.1.2007

150 Schachspielerinnen und -spieler kamen in die Pellenzhalle Nickenich

Attraktiver Schachsport begeisterte vor und während der Osterfeiertage. Zwischen dem 9. und dem 16. April kamen mehr als 150 Schachspielerinnen und Schachspieler in die Pellenzhalle Nickenich. Nach zweijähriger Corona-Abstinenz war man heißhungrig auf spannende Matches, Mattkombinationen und Zeitnotschlachten. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Die Schachfreunde Nickenich sorgten als Ausrichter für einen reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung und überzeugten dank ihrer Erfahrung mit hervorragenden Turnierbedingungen, erstklassiger Bewirtung und durchdachtem Hygienekonzept.

Der Rheinlandmeister 2022, Alexander Thieme-Garmann (SV 03/25 Koblenz), konzentriert sich auf seine Partie.

Rheinlandmeister 2022, ausgespielt im A-Meisterturnier, wurde Alexander Thieme-Garmann (SV 03/25 Koblenz), der sich hauchdünn gegen den punktgleichen Benjamin Uhl (SF 1958 Bitburg) in der Feinwertung durchsetzen konnte. Im B-Meisterturnier überzeugte der Jugendliche Lukas Hesch (SF Nickenich) und gewann mit einem halben Zähler Vorsprung vor seinem Vereinskollegen Alexander Ries in einem starken Feld, das sich nichts schenkte. Es ist sein erster großer Turniererfolg. Der Internationale Meister Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis Neuwied) setzte sich im Hauptturnier an die Spitze und ließ Paul Perske (Vorwärts Orient Mainz) denkbar knapp hinter sich. Ein halber Punkt Vorsprung genügte jedoch dem Profi zum Gesamtsieg. Rheinlandmeisterin wurde souverän Sabrina Ley (SV Turm Lahnstein). Die besten acht Spieler des Hauptturnieres konnten sich überdies für das Meisteranwärterturnier im Jahr 2023 qualifizieren. In der Seniorenmeisterschaft trafen nicht minder versierte Strategen aufeinander. Dr. Wolfgang Polster (SV 03/25 Koblenz) gewann vor Jürgen Kaster (TC Grafschaft). Auch er lag einen halben Punkt in Front. Außerdem wurde die Blitz-Einzelmeisterschaft des Schachverbandes Rheinland ausgetragen. Im A-Turnier gewann Dr. Thomas Bohn (SV 03/25 Koblenz) souverän vor seinem Vereinskollegen Michael Schenderowitsch.

Schach verbindet Generationen und fesselt Groß und Klein gleichermaßen. Im Hauptturnier trafen Helmut Höfer (65 Jahre) und Mick Jussack (9 Jahre) aufeinander.

Detaillierte Turnierergebnisse sind unter dem Reiter Ergebnisse aufrufbar. Unter Live-Übertragung findet sich auch der Link zu allen Partien der Meisterturniere, die online nachgespielt werden können. Die fotografischen Eindrücke des atmosphärischen Wettkampfes sind in der Fotogalerie versammelt. Die Bilder vermitteln die Freude und den Eifer aller teilnehmenden Generationen. Man kam zwischen den Runden im Spiegelsaal der Pellenzhalle zusammen, um sich auszutauschen und zu stärken. Viele Teilnehmer und Gäste hatten sich seit der Corona-Krise und ihren Lockdowns nicht mehr gesehen. Vereinsübergreifend freute man sich über den spürbaren Turnierspirit. Für die Siegerinnen und Sieger gab es zahlreiche Geld- und Sachpreise in den einzelnen Gruppierungen. Ratingpreise rundeten den reichhaltigen Preisfonds ab. In den Spiegelsaal und das Internet wurden die Turnierpartien der Spitzenbretter live übertragen. Eine Ruhezone, um die grauen Zellen wieder aufzuladen, war gut frequentiert. Vereinsvorsitzender Jens Wohde dankte dem unermüdlichen Helferteam für seinen engagierten Einsatz hinter den Kulissen. Nicht zuletzt müssen die Sponsoren erwähnt werden, ohne die solch ein großes Turnier nicht möglich gewesen wäre.

Blick in den Turniersaal, der sehr gute Spielbedingungen bot.

Bilder und Texte:https://schachfreunde.info (Schachfreunde Nickenich e.V.)

Titelbild: Blick in den Turniersaal, der sehr gute Spielbedingungen bot.

Zu den Ergebnissen auf Chess-results.com

Zur Webseite des Veranstalters

Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel Offene Blitzschacheinzelmeisterschaft am 02.10.2021

Sieger Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2021

Bericht des 2. Turnierleiters

Die am 02.10.2021 offene Blitzschachmeisterschaft des Schachbezirkes Rhein-Ahr-Mosel war eine rundum gelungen Sache.
Nachdem in den letzten Jahren die Beteiligung ausschließlich aus den Vereinen des Schachbezirk gering war, entschloss man sich in diesem Jahr zu der Durchführung eines offenen Turniers mit gesonderten Preisen für die besten Spieler des Schachbezirks. Neu war auch der Zeitmodus. Zu der Grundbedenkzeit von 5 Minuten kam ein Zuschlag von 3 Sekunden pro Zug. Mit der Zeitzugabe pro Zug wollte man einem allzu hektisches Geschehen am Brett entgegenwirken.

Teilnehmer BBEM 2021
Teilnehmer BBEM 2021

Insgesamt hatten 24 Spieler den Weg in die Aula der IGS Remagen gefunden, die beste räumliche Voraussetzungen für die Durchführung des Turniers bot. Erfreulich war, dass diesmal 17 Spieler des Schachbezirkes teilnahmen, wovon die Spieler vom SC Remagen-Sinzig und TC Grafschaft zahlenmäßig am meisten vertreten waren.

Turnierfavorit war der Internationale Meister Yuri Boidman vom SC Heimbach-Weis. In 11 interessanten und spannenden Runden gab sich Yuri Boidman keine Blöße, ließ lediglich ein Remis zu und gewann mit 10,5 Punkten souverän die Blitzmeisterschaft. Bereits 2 Punkte dahinter folgte auf Platz 2 Thorsten Kammer vom TC Grafschaft und auf Platz 3 Alexander Ries von den Schachfreuden Nickenich, die sich beide in sehr guter Verfassung präsentierten und die Preise für die besten Spieler des Schachbezirkes abräumten.
Die Ratingpreise gingen an Konrad Langner vom TC Grafschaft der mit 6 Punkten ein starkes Ergebnis einfuhr, Waldemar Resler vom SC Remagen-Sinzig mit 5,5 Punkten und Timo Schröder, ebenfalls vom TC Grafschaft, der 3,5 Punkte erzielte.

Nach dem erfolgreichem Jugend- und Schnellturnier „Schachtreff Nickenich“ Anfang September unterstreicht der Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel mit der gelungenen Durchführung der Blitzeinzelmeisterschaft, dass es nach der langen Corona-Pause schachsportlich aufwärts geht.

03.10.2021
Wolfgang Frömbgen, 2. Turnierleiter SBRAM

SBRAM-Blitzeinzelmeisterschaft-2021-Teilnehmerliste

SBRAM-Blitzeinzelmeisterschaft-2021-Rangliste-nach-Runde-11

SBRAM-Blitzeinzelmeisterschaft-2021-Ergebnisse-Kreuztabelle

SBRAM-Blitzeinzelmeisterschaft-2021-Ergebnisse-Fortschrittstabelle

Schachsport endlich wieder im Real-Modus

Teilnehmerrekord: SF Nickenich organisieren Schachtreff mit 250 Spielern

Bei herrlichem Sommerwetter hieß es am ersten Wochenende im September endlich wieder „Schach, dem König!“. Der Schachtreff Nickenich war einer der wenigen aktuellen Präsenz-Turniere, die derzeit wegen der Pandemie stattfinden konnten. Das Wagnis gelang nur durch den Teamgeist der Veranstalter, den Schachfreunden Nickenich. Ein fundiertes Hygienekonzept war die Voraussetzung für einen reibungslosen Turnierablauf. Das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz erteilte eine Ausnahmegenehmigung und auch der Hallenträger, die Ortsgemeinde Nickenich, gab grünes Licht. Das Schnelltestzentrum Nickenich, welches Jannik Böffgen und sein Team organisierte, testete alle Kinder ab 6 Jahre und alle Erwachsenen, die den Turniersaal erstmalig betraten. Die hohen Maßstäbe galten sowohl für das 28. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open am Samstag als auch den 22. Pellenz-Cup für 4er Teams am Sonntag.

Konzentriert blickten die jungen Spielerinnen und Spieler auf die Schachbretter. Wie in der bekannten Netflix-Serie „Das Damengambit“ dachten die Talente über komplizierte Züge nach und vollführten geschickte Manöver. Endlich saßen sie sich wieder in Präsenz gegenüber – nicht anonymisiert im virtuellen Raum, sondern Auge in Auge, an einem echten Holzbrett. 130 Kinder aus 44 Vereinen und sechs Bundesländern frönten dem Denksport. Selbst aus der Schweiz waren Schachjünger angereist. „Leider konnten nicht alle Interessenten berücksichtigt werden. 160 Anmeldungen haben uns erreicht, doch mangels Kapazität, die im Einklang mit unserem Hygienekonzept stehen musste, konnten nur 130 Kinder und Jugendliche mitspielen,“ so der Erste Vorsitzen der Schachfreunde Nickenich, Jens Wohde.

Aber wie gelingt ein reibungsloser Ablauf in Corona-Zeiten? Im Außenbereich wurden für die Altersklassen 5 Treffpunkte (U18-U8) eingerichtet. Hier wurde ihnen durch die Gruppenleiter jeder Altersklasse die Paarungen und Tischnummern mitgeteilt. Die Spieler gingen dann gruppenweise in den Turniersaal zu ihrem Tisch. So kam kein Gedränge im Turniersaal auf. Nach der Partie hoben die Spielerinnen und Spieler die Hand am Brett, um das Ergebnis zu melden.

Der Spielsaal bot sowohl für die spielenden Kinder als auch für die zuschauenden Begleitpersonen genügend Platz, um einen großzügigen Sicherheitsabstand einzuhalten. Es gab einen großen Speisesaal, in dem zu günstigen Preisen eine große Auswahl an Speisen und Getränken angeboten wurde.

Gelungene Züge zaubern ein Lächeln auf das Gesicht der jungen Spielerin.

Wohde zeigte sich begeistert von der breiten Resonanz am Turnier: „Unser Ansporn ist es, gerade in Zeiten der Pandemie für den Schachsport zu werben. Das besondere Erlebnis eines mehrtägigen Wettkampfs im Real-Modus ist einfach persönlicher als die Zockerei im Netz. Wir freuen uns, dass wir das mit vielen helfenden Händen auf die Beine stellen konnten und die Jugend wieder zusammengebracht haben. Ein Preisfonds von 2.500 Euro, mit Sachpreisen für alle Teilnehmenden, spricht für die Attraktivität unseres Schachtreffs – selbst in schwierigen Zeiten.“ Die Siegerinnen und Sieger durften sich über Urkunden und Pokale freuen.

Am Brett Max Wohde (SF Nickenich). Konzentration macht sich beim Schachspiel bezahlt.

Gewinner des 28. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open:

Altersstufe

Spieler/in

Punkte

Verein

U18

Jan Boder

6,5/7

SC ML Kastellaun

U14

David Meuer

5,5/7

SV Lahnstein

U12

Tamila Trunz

6/7

Godesberger SK

U10

Christian Glöckler

7/7

SC Lindenholzhausen

U 8

Nicolas Wagener

6/7

SF Limburgerhof

Auch der 22. Pellenz-Cup für 4er Teams bescherte am Sonntag einen neuen Teilnehmerrekord. 27 Mannschaften aus dem regionalen Umkreis, darunter 4er Mannschaften von Koblenz und Heimbach/Weis, mit ihren Spielern der 2. Bundesliga, traten im fairen Vergleichskampf an. Auch reine Jugendteams hatten sich zum Wettkampf angemeldet. Insgesamt konnten 115 Teilnehmende für spannende Matches gewonnen werden.

Gewinner des 22. Pellenz-Cups für 4er Teams:

Platzierung

Mannschaft/Verein

Punkte

1.

SV 03/25 Koblenz

7/7

2.

Godesberger SK I

5,5/7

3.

SG Kaiserslautern 1905

5,5/7

In der Bezirkswertung des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel siegte die Mannschaften des SC Cochem, vor SF Nickenich und TC Grafschaft.

Die ausführlichen Ergebnisse und Fotos von beiden Turniertagen sind auf
www.schachtreff-nickenich.de abrufbar.

Jens Wohde zog am Ende des Schachtreffs ein positives Resümee: „Unser Engagement hat sich ausgezahlt. Wir haben von den Teilnehmenden Lob für Ausrichtung, Preisgestaltung und Organisation erhalten. Wir konnten viele Stammgäste begrüßen und neue Kandidaten dazu gewinnen. Das bestärkt und motiviert uns auch für das kommende Turnier am 3. und 4. September 2022 in der Pellenzhalle Nickenich.“

(Fotos Schachfreunde Nickenich)

14. Senioren-Schnellschach-Einzelmeisterschaft des Schachverband Rheinland e.V.

und der Schachbezirke

am Montag, 1. November 2021 (Allerheiligen)

Teilnahmeberechtigt sind alle Schachspieler mit dem Geburtsjahr 1961
bzw. Schachspielerinnen mit dem Geburtsjahr 1966 und älter, die
spielberechtigtes Mitglied eines Schachvereins im SVR sind.

Spielort:

Winzerverein Lantershofen / Kulturzentrum

53501 Grafschaft-Lantershofen, Winzerstraße 11

Termin:

Montag, 01.11.2017 (Allerheiligen)

Beginn: 10:00 Uhr – Anmeldeschluss: 09:45 Uhr

Modus:

20min Schnellschach – 9 Runden CH-System

Preisfonds:

1. Preis: 150 € – 2. Preis: 100 € – 3. Preis: 80 €

– 4. Preis: 60 € – 5. Preis: 40 € – 6. Preis: 20 €

Weitere Sonderpreise – Verlosung

(Die Schachbezirke ehren ihre Sieger separat)

Startgeld / Benefizturnier:

Es wird kein Startgeld erhoben.
Wir werden wir Euch um eine
Spende für die Flutopfer im Ahrtal bitten.

Anmeldung:

Bitte Voranmeldung unter:
Tel./WA: 0175 434 2620
Email: Seniorenreferent@Schachverband-Rheinland.de

Schachspieler helfen Schachspielern

Liebe Schachfreunde,
der TC Grafschaft e.V. ist von der Flutkatastrophe im Ahrtal extrem betroffen. So sind allein neun Mitglieder existentiell geschädigt worden.
Wer zudem in seinem Verein jemanden kennt, der ebenfalls hilfsbedürftig geworden ist, der kann dies selbstverständlich mir mitteilen.
Die Unterstützung in der Bevölkerung ist sehr groß und es gibt bereits zahlreiche Spendenkonten; warum daher ein weiterer Aufruf?
Wie ich finde, stehen hinter Grafschaft als Empfänger der Zuwendungen konkrete Gesichter, die auch dem einen oder anderen bekannt sein sollten. Wir können mit unseren Beiträgen zeigen, dass wir mit den Vereinen im Bezirk Rhein-Ahr-Mosel mehr als nur eine schachspielende Gemeinschaft sind!

Jeder Euro, der gespendet wird, leistet Hilfe!

Wer spenden möchte, der möge auf das eigens eingerichtete Sonderkonto:
TC Grafschaft e.V. Abteilung Schach
Kreissparkasse Ahrweiler
IBAN: DE06 5775 1310 0000 3606 85
BIC: MALADE51AHR
Kennwort: Hochwasserhilfe
einen Beitrag leisten.
Mit den eingehenden Spenden will der Verein Grafschaft die dringendsten Probleme bewältigen.

Es wird noch geprüft, ob das Ausstellen von Spendenquittungen möglich ist, doch dies sollte derzeit keine vorrangig zu behandelnde Frage sein.

Elmar Zimmer

Nachtrag:

Gemäß aktueller Entscheidung der Finanzverwaltung RP dürfen Vereine OHNE entsprechende Satzungsänderung in der derzeitigen Katastrophensituation Spenden jeder Art annehmen, Spendenbescheinigungen ausstellen und an Bedürftige ohne Prüfung bis zu 5000€ weiterleiten.
Es gibt dazu aktuell nur eine interne Handlungsanweisung, noch keinen schriftlichen Erlass.