Günes Göl und Nadir Üstüntas vertreten die Schachfreunde Ochtendung bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften

Novum in der Geschichte der Schachfreunde Ochtendung auf nationaler Ebene: Mit Güneş Göl (U8w) und Nadir Üstüntas (U10) traten gleich zwei Nachwuchstalente aus dem Maifeld bei der Deutschen Jugend-Meisterschaft im Nordrhein-Westfählischen Willingen an. Mit Ella Reuber’s Turniersieg beim Tag des Glücks-Turnier war auch sie qualifiziert, konnte aber aus Termingründen nicht teilnehmen. Drei Startplätze auf nationaler Ebene sind ein großartiger Erfolg und eine Bestätigung für den Einsatz und das Talent im Verein.

Nadir Üstüntas: Mutiger Einstieg in den nationalen Spitzenwettbewerb
Das längere U10-Turnier begann für Nadir am 7. Juni verheißungsvoll: Er gewann seine Auftaktpartie gegen den deutlich höher gewerteten Aumkar Sriram vom SV 1947 Waldorf. Trotz einiger mutiger und kämpferischer Partien gelang es ihm jedoch nicht, die Konzentration über das gesamte Turnier hochzuhalten. Nadirs natürliches Angriffsspiel brachte so manchen Gegner ins Schwitzen, doch einzelne Ungenauigkeiten offenbarten den Unterschied in der Erfahrung – zumal es für Nadir der erste Auftritt auf dieser Ebene war.

Erst in Runde fünf gelang ihm ein weiterer Punkt gegen James Peterson, einen weiteren Rheinland-Pfälzischen Spieler vom SV Post Neustadt. Mehrfach schnupperte Nadir an weiteren Punkten, konnte sich aber gegen die im Schnitt um 200 DWZ-Punkte stärkere Konkurrenz nicht durchsetzen. Am Ende belegte er mit 2 aus 9 Punkten einen respektablen 56. Platz auf nationaler Ebene. Mit etwas mehr Training und vor allem Erfahrung ist hier für die kommenden Jahre großes Potenzial vorhanden.

Diese Einschätzung bestätigte sich wenige Wochen später bei den Rheinland-Pfalz Open in Heimbach-Weis, wo Nadir mit einer Leistung von 1463 DWZ-Punkten starke 119 DWZ-Punkte gewann und den ersten Platz in der U10-Altersklasse belegte.

Güneş Göl: Positiver Start in die U8w-Klasse
Güneş startete ihr Turnier am 10. Juni, da die U8w-Altersklasse in nur 7 statt 9 Runden ausgespielt wurde. In der Startrangliste lag sie auf Platz 26 von 28 Teilnehmerinnen. Dennoch begann sie das Turnier mit einem Erfolgserlebnis: In Runde 1 gewann sie mit Weiß gegen Elisabeth Greta Eßers vom SG Blau-Weiß Stadtilm.

Wie Nadir konnte auch sie jedoch aus keiner Schwarz-Partie Punkte erzielen, was den Trainern als klarer Ansatzpunkt für die Weiterentwicklung in den kommenden Wochen dient. Gegen Alisa Piatrushko vom SK Tarrasch 1945 München (Runde 5) und Helena Troeder vom MTV Tostedt (Runde 7) konnte Güneş jeweils mit Weiß gewinnen. Am Ende erreichte sie mit 3 aus 7 Punkten einen hervorragenden 18. Platz – ein tolles Ergebnis für ihr erstes nationales Turnier.

Herausragende Organisation der Deutschen Schachjugend
Die Deutsche Schachjugend hat bei diesem Turnier eine beeindruckende Arbeit geleistet – sowohl am Brett als auch abseits davon. Die Eltern der Spieler sowie die zwischenzeitlich angereisten Vorstandsmitglieder und Trainer Niklas Roth, Markus Höblich und Jugendsprecher Jannik Höblich waren begeistert von dem vielfältigen Programm.

Ein Indoor-Fußballplatz, Tischtennis, Badminton, Trainingseinheiten, Simultanspiele und Analysen mit internationalen Großmeistern, ein Fußballturnier der Bundesländer, Bastelstationen, Schwimmbadbesuche, ein Schachkurs für Mütter, Allerhand Informationsveranstaltungen und Ehrenamtskurse, Betreuerturniere und offene Turniere für mitgereiste Geschwister – all das wurde von zahlreichen Helfern organisiert, um die Kinder zu fördern und gleichzeitig bei Laune zu halten.

Zudem gab es eine Live-Übertragung der Partien mit moderiertem Livestream, sodass Eltern, Vereinskameraden, Trainer und Förderer das Geschehen verfolgen konnten.

Chapeau an die Deutsche Schachjugend für diese großartige Organisation! Ebenso ein großes Lob an unsere Teilnehmer Güneş Göl und Nadir Üstüntas sowie an alle Aktiven vor Ort. Die Schachfreunde Ochtendung, der Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel sowie die Schachjugenden Rheinland und Rheinland-Pfalz wurden auf nationaler Ebene würdig vertreten.

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um uns bei allen Förderern zu bedanken, die diese Teilnahme überhaupt erst möglich gemacht haben. Mit solch engagiertem Nachwuchs und starker Unterstützung blicken wir voller Zuversicht in die Zukunft des Schachs im Maifeld.