Seniorenteam der Schachfreunde Nickenich feiert in B-Klasse Erfolge Anti-Aging für das Gehirn: Schach stärkt die grauen Zellen

Nickenich. Bei den Schachfreunden Nickenich wird viel Wert auf die Gemeinschaft gelegt. Alt und Jung spielen gemeinsam an den Vereinsabenden das Spiel der Könige. Die Jugend lernt von den Erfahrungen der Senioren, die schon seit vielen Jahrzehnten dem Schachsport frönen.

Derzeit feiert das Seniorenteam in der B-Klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel Erfolge. Nach acht von zehn Runden führen sie die Tabellenspitze an. Die Stammspieler sind Karl Rocher (Brett 1), Günther Wohde (Brett 2), Manfred Wohde (Brett 3) und Engelbert Adams (Brett 4). Die bisherige gute Leistung zeugt von einem guten Mannschaftsgeist und der uneingeschränkten Freude am Schachsport. Insbesondere Karl Rocher spielt eine starke Saison und ist mit sechs Siegen bisher ungeschlagen.

Engelbert Adams ist mit über 80 Jahren einer der ältesten Spieler des gesamten Teilnehmerfeldes und der beste Beweis, dass man bis ins hohe Alter Schach spielen kann – und das mit Mehrwert! Denn Schach ist Anti-Aging für das Gehirn und stärkt die grauen Zellen.

Die Schachfreunde Nickenich begrüßen es, wenn noch mehr Seniorinnen und Senioren, egal welcher Spielstärke, den Verein bereichern.

Der Vereinsabend findet jeden Freitag ab 18.30 Uhr in den Vereinsräumen an der Grundschule Nickenich statt. Interessierte können sich beim Vereinsvorsitzenden Jens Wohde informieren (jwohde@schachfreunde.info, Tel. (0 26 52) 93 49 28, aber auch gerne unverbindlich vorbeikommen.

Schachfreunde Nickenich freuen sich über ihr junges Talent Nathalie Stein ist Rheinlandmeisterin im Jugendschach

Nickenich. Die neunjährige Nathalie Stein aus Mayen hat für die Schachfreunde Nickenich einen ihrer ersten Turniererfolge gefeiert. Bei der Rheinlandmeisterschaft in Cochem setzte sie sich in ihrer Altersklasse U10 gegen ihre 20 Gegenspielerinnen durch. Die frischgebackene Rheinlandmeisterin hat das Schachspiel von ihrem Vater gelernt und spielt seit Herbst 2021 im Verein.

Bis zum Titel war es ein weiter Weg, denn Nathalie musste sich über die Bezirksmeisterschaft im Schachbezirk Rhein-Ahr-Mosel qualifizieren. Wertvolle Tipps für die Turnierpraxis bekam Nathalie von ihrem Trainer Christoph Roos. Alle schachinteressierten Kinder lädt er gerne ein, beim Jugendtraining freitags in den Vereinsräumen der Ortsgemeinde Nickenich ab 16.30 Uhr vorbeizuschauen. Zu den ersten Gratulanten gehörte der Vorsitzende der Schachfreunde Nickenich, Jens Wohde: „Nathalies Sieg freut mich sehr, zeigt er doch, dass unsere Nachwuchsarbeit Früchte trägt. Und er zeigt auch, dass Mädchen am Brett erfolgreich sind.

Beinahe hätten wir sogar einen weiblichen Doppelerfolg feiern können, denn Saskia Olma musste sich erst im Stichkampf geschlagen geben und wurde Vizemeisterin in der Altersklasse U18. Beide haben sich damit für die kommende Rheinland-Pfalz-Meisterschaft in Oberwesel qualifiziert und werden dort in den Osterferien die Nickenicher Fahne hochhalten.

Warum Nathalie sich für das Spiel der Könige begeistert und weshalb das Gewinnen für die talentierte Schülerin nicht an erster Stelle steht, verriet sie im Interview dem Pressewart.

Nathalie, was macht dir am Schachspiel am meisten Spaß?

Beim Schach kann man so viele Dinge lernen. Jede Woche kommt etwas Neues dazu. Ich liebe vor allem das Mittelspiel. Da gibt es so viele Möglichkeiten und durch Nachdenken versucht, man seine Stellung zu verbessern. Wenn ich eine Partie gewinne, dann habe ich das ganz alleine geschafft.

Und was findest du nicht so schön?

Eröffnungen mag ich nicht so gerne, da man bei den ersten Zügen schon leicht einen Fehler machen kann.

Wie war die Atmosphäre auf den Rheinlandmeisterschaften?

Es war richtig schön, denn wir waren mit fast 100 Kinder und Jugendlichen ein paar Tage in der Jugendherberge ohne Eltern. Klar, dass wir neben dem Schach alle viel Spaß zusammen hatten.

Warst du stolz auf dich, als du Rheinlandmeisterin geworden bist?

Ja, das war ein tolles Gefühl. Über meinen Pokal freue ich mich sehr, denn während des Turniers war ich schon sehr nervös. Erst in der letzten Runde hat es sich entschieden, denn mit Emma lag ich bis zum Ende gleichauf. Ich bin richtig froh, dass ich das geschafft habe.

Was nimmst du dir für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in den Osterferien vor?

Ich möchte vor allem Spaß haben und gut spielen. Aber Gewinnen ist mir nicht so wichtig, weil ich weiß wie stark meine Gegnerinnen sein werden. Ich möchte einfach schöne Partien spielen.

Schachtreff Nickenich brachte strahlende Sieger hervor Muskeln für die grauen Zellen Rekordbeteiligung: Beim Traditionsturnier traten 250 Spieler aller Generationen an

Nickenich. Seit fast 30 Jahren genießt der Schachtreff Nickenich überregionale Beliebtheit. Beim Rhein-Ahr-Mosel-Jugend-Open und dem Pellenz Cup für 4er-Teams kamen am ersten Septemberwochenende 250 Spielerinnen und Spieler in der Pellenzhalle zusammen, um sich im Spiel der Könige zu messen. Ob im Jugendturnier am Samstag oder im Mannschaftswettkampf am Sonntag – spannende Partien gab es reichlich zu sehen. Ein Preisfonds über 3.000 Euro wurde in Sachpreisen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgeschüttet. Urkunden und Pokale wurden den strahlenden Siegerinnen und Siegern feierlich übergeben. An einem Informationsstand konnte man die 40-jährige Vereinschronik der Schachfreunde Nickenich Revue passieren lassen.

Beim Rhein-Ahr-Mosel-Jugend-Open traten insgesamt 106 Kinder und Jugendliche in den Alterskategorien U8, U10, U12, U14 und U18 aus 34 Vereinen an. Zehn vereinslose Spielerinnen und Spieler nutzten die Möglichkeit, im Rahmen der Comeback-Aktion des Sportbundes Rheinland mitspielen zu dürfen. Darunter befanden sich drei ukrainische Flüchtlingskinder. Es gewannen Michelle Trunz/SG Porz e.V. (U18), Edgard Zhuikov/Godesberger SK 1929 e.V (U14), Tamila Trunz/SG Porz e.V. (U12), Simon Fischermann/TTC Grün-Weiß Fritzdorf (U10) und Maksim Kukthichev/SK Bad Homburg 1927 (U8). Von den Schachfreunden Nickenich nahmen 14 Kinder- und Jugendliche erfolgreich am Turniergeschehen teil. Es spielten Lennard Spiller (U10), Max Wohde (U10), Nathalie Stein (U10), Julia Stein (U10), Mick Jussack (U10), Felix Feldkötter (U12), Maximilian Reifenröther (U12), Laurens Jede (U12), Fabian Wannemacher (U14), Linus Weis (U18), Felix Fink (U18), Joel Blank (U18), Marco Biegel (U18) und Lukas Hesch (U18). Man merkt, dass sich das intensive Jugendtraining, aber auch die Freude am Schachspiel, in den letzten Monaten positiv ausgezahlt hat.

Der Pellenz-Cup für 4er-Teams fand unter Rekordbeteiligung statt. 32 Mannschaften, nicht nur aus dem regionalen Umkreis, sorgten für einen spannenden Spielbetrieb und attraktives Schach. Ein hohes Niveau zeichnete die Wettkämpfe aus, waren doch Mannschaften aus der 2. Bundesliga wie Koblenz und Heimbach-Weis angetreten. Komplettiert wurde das starke Feld von Jugendmannschaften und Kreisklasse-Teams. Durchsetzen konnte sich der SC Heimbach-Weis/Neuwied vor dem SV 03/25 Koblenz 1 und der SG Kaiserslautern 1905. Die beste Nickenicher Mannschaft, Nickenich I, konnte sich über einen soliden Mittelfeldplatz freuen.

Die Wettkämpfe, die in der Pellenzhalle stattfanden, waren nicht die einzigen. Im direkt angrenzenden Vereinslokal der Schachfreunde Nickenich wurde die rheinland-pfälzische Frauen-Einzelmeisterschaft ausgetragen.

Während des Turniers bewirteten die fleißigen Helferinnen und Helfer der Schachfreunde Nickenich die Sportlerinnen und Sportler, welche den Speisesaal zu einer willkommenen Auszeit nutzten, um die grauen Zellen wieder aufzuladen.

Weitere Fotos und alle Ergebnisse findet man auf https://schachtreff-nickenich.de. Wer bei den Schachfreunden unverbindlich reinschnuppern möchte, um mehr über das Schachspiel zu erfahren, ist herzlich eingeladen. Der Vereinsabend findet jeden Freitag in der Grundschule Nickenich ab 16:30 Uhr für Kinder- und Jugendliche, ab 18:30 Uhr für Erwachsene statt. Alle Spielstärken und Generationen sind herzlich willkommen.

Schachfreunde Nickenich „Bist du bereit für dein erstes Schachturnier?“

Nickenich. Schach fördert die Gehirnzellen und macht Spaß. Wer die Grundregeln beherrscht, möchte irgendwann Wettkampf-Luft schnuppern. Diese Möglichkeit bekommen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre beim Rhein-Ahr-Mosel-Jugend Open am 3. September in der Pellenzhalle Nickenich.

Viele haben in der Pandemiezeit das Schachspiel erlernt, aber bisher noch nicht den Weg in einen Verein gefunden. Daher möchten die Schachfreunde Nickenich in diesem Jahr im Rahmen der Aktion „Comeback der Bewegung“ auch vereinslosen Kindern die Möglichkeit bieten an einem Schachturnier mitzuspielen.

Alle Schachanfängerinnen und Schachanfänger, die die Schachregeln beherrschen, müssen kein Startgeld zahlen und erhalten wie alle anderen Teilnehmer auch einen attraktiven Sachpreis. In der separaten Hobbygruppe unterstützen erfahrene Übungsleiter. Es werden fünf Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten gespielt.

Ferienkurs startet im August

Wer sich unsicher fühlt, hat außerdem die Gelegenheit an einem Ferienkurs am 19. & 26. August, 16.30 Uhr in den Vereinsräumen der Grundschule Nickenich, mitzumachen. Der Trainer Christoph Roos zeigt den Neulingen erste Tricks und Kniffe auf dem Schachbrett und hilft bei der Turniervorbereitung.

Der Vorsitzende der Schachfreunde Nickenich, Jens Wohde, wirbt für das Vereinskonzept: „Wir wollen für das Schachspiel begeistern. Es ist uns wichtig, Kindern unbegründete Ängste zu nehmen. Egal wie stark man ist, bei uns sind alle willkommen und wer nach dem Turnier Lust auf mehr hat, darf gerne kostenlos in unserem Anfängerkurs weitermachen.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite https://schachtreff-nickenich.de

Darüber hinaus können uns alle Interessierten am Turnierwochenende gerne besuchen und mehr über die Schachfreunde Nickenich erfahren.“

Schachfreunde Nickenich: Jugendspieler Lukas Hesch gewinnt Meisterturnier

Nickenich.Der 17-jährige Jugendspieler Lukas Hesch gewann sein erstes großes Turnier. Auf der Rheinlandmeisterschaft des Schachverbandes Rheinland überzeugte er mit großem Kampfgeist und Schachverstand im B-Meisterturnier. In der letzten Runde lehnte er gegen den bis dato führenden Dr. Boris Damke (SC Cochem 1973 e. V.) ein Remisangebot ab und gewann Partie und Turnier. Sein erster großer Pokal bekommt nun einen Ehrenplatz im Zimmer des Krufters.

Der Vereinsvorsitzende Jens Wohde war einer der ersten Gratulanten, die Lukas am Siegerbrett beglückwünschten: „Wir alle im Verein sind stolz auf Lukas, der sein Talent für den Schachsport unter Beweis gestellt hat. Ein langes Turnier so ruhig und besonnen durchzuziehen, will schon etwas heißen!“

Durch einen Freiplatz des Ausrichters ins starke Teilnehmerfeld gekommen, zeigte sich Lukas vom ersten Zug an motiviert. In den letzten zwei Jahren der Pandemie konzentrierte er sich intensiver auf das Spiel der Könige und hat einen beachtlichen Leistungsschub vollzogen. Durch seine vergleichsweise geringe Wertungszahl, wurde er von seinen Gegnern um Klassen unterschätzt.

Angestachelt durch zahlreiche Belobigungen seiner Vereinskollegen und anderer Turnierteilnehmer, die seine Partien im Turniersaal und im Internet live verfolgten, entwickelte sich Lukas zu einem Powerplayer. Seine Trainingspartner hatte ihm schon kurz nach Turnierbeginn den Spitznamen „der Öler“ verpasst –weil er immer wieder aus schlechteren Positionen entglitt und die Partien letztlich für sich entscheiden konnte. Derzeit spielt Lukas in der A-Klasse-Mannschaft und wird in der kommenden Saison als Stammspieler die 1. Mannschaft in der 2. Rheinland-Pfalz-Liga verstärken. Lukas, der im Alter von zehn Jahren 2014 mit dem Schachspielen begann, bringt sich aktiv in den Verein ein. Gerade absolviert er den Kurs zur Erlangung seiner Trainerlizenz und wird Christoph Roos zukünftig bei der Jugendarbeit unterstützen. Die Nickenicher Schachschule ist der Erfolgsgarant des Vereins, wo aktuell über 20 Kinder und Jugendliche das Schachspiel erlernen. Zum Abschluss noch ein paar Worte zu den Schachfreunden Nickenich: Wir zählen über 50 aktive Mitglieder zwischen 7 und 83 Jahren. Der Verein konnte durch den derzeitigen Schachboom, angestachelt durch Corona und die Netflix-Serie Damengambit, enorm profitieren. Mit erfahrenen Lizenztrainern beginnt das Schachtraining für Jugendliche freitags ab 16.30 Uhr in den Vereinsräumen an der Grundschule Nickenich. Erwachsene begrüßen wir gerne ab 18.30 Uhr. Jeder Neuling jeden Alters – auch ohne Regelkenntnisse, die wir praxisnah erklären – ist bei uns willkommen, denn Schach verbindet, ist gelebte Gemeinschaft.

150 Schachspielerinnen und -spieler kamen in die Pellenzhalle Nickenich Dame gegen König: Rheinlandmeisterschaften erlebten großen Zulauf

Nickenich. Attraktiver Schachsport begeisterte vor und während der Osterfeiertage. Zwischen dem 9. und dem 16. April kamen mehr als 150 Schachspielerinnen und Schachspieler in die Pellenzhalle Nickenich. Nach zweijähriger Corona-Abstinenz war man heißhungrig auf spannende Matches, Mattkombinationen und Zeitnotschlachten. Die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Die Schachfreunde Nickenich sorgten als Ausrichter für einen reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung und überzeugten dank ihrer Erfahrung mit hervorragenden Turnierbedingungen, erstklassiger Bewirtung und durchdachtem Hygienekonzept.

Rheinlandmeister 2022, ausgespielt im A-Meisterturnier, wurde Alexander Thieme-Garmann (SV 03/25 Koblenz), der sich hauchdünn gegen den punktgleichen Benjamin Uhl (SF 1958 Bitburg) in der Feinwertung durchsetzen konnte. Im B-Meisterturnier überzeugte der Jugendliche Lukas Hesch (SF Nickenich) und gewann mit einem halben Zähler Vorsprung vor seinem Vereinskollegen Alexander Ries in einem starken Feld, das sich nichts schenkte. Es ist sein erster großer Turniererfolg. Der Internationale Meister Yuri Boidman (SC Heimbach-Weis Neuwied) setzte sich im Hauptturnier an die Spitze und ließ Paul Perske (Vorwärts Orient Mainz) denkbar knapp hinter sich. Ein halber Punkt Vorsprung genügte jedoch dem Profi zum Gesamtsieg. Die besten acht Spieler des Hauptturnieres konnten sich überdies für das Meisteranwärterturnier im Jahr 2023 qualifizieren. In der Seniorenmeisterschaft trafen nicht minder versierte Strategen aufeinander. Dr. Wolfgang Polster (SV 03/25 Koblenz) gewann vor Jürgen Kaster (TC Grafschaft). Auch er lag einen halben Punkt in Front. Außerdem wurde die Blitz-Einzelmeisterschaft des Schachverbandes Rheinland ausgetragen. Im A-Turnier gewann Dr. Thomas Bohn (SV 03/25 Koblenz) souverän vor seinem Vereinskollegen Michael Schenderowitsch.

Detaillierte Turnierergebnisse sind auf der Website www.schachfreunde.info aufrufbar. Hier findet sich auch der Link zu allen Partien der Meisterturniere, die online nachgespielt werden können. Die fotografischen Eindrücke des atmosphärischen Wettkampfes sind dort in einer Galerie versammelt. Die Bilder vermitteln die Freude und den Eifer aller teilnehmenden Generationen. Man kam zwischen den Runden im Spiegelsaal der Pellenzhalle zusammen, um sich auszutauschen und zu stärken. Viele Teilnehmer und Gäste hatten sich seit der Corona-Krise und ihren Lockdowns nicht mehr gesehen. Vereinsübergreifend freute man sich über den spürbaren Turnierspirit. Für die Siegerinnen und Sieger gab es zahlreiche Geld- und Sachpreise in den einzelnen Gruppierungen. Ratingpreise rundeten den reichhaltigen Preisfonds ab. In den Spiegelsaal und das Internet wurden die Turnierpartien der Spitzenbretter live übertragen. Eine Ruhezone, um die grauen Zellen wieder aufzuladen, war gut frequentiert. Vereinsvorsitzender Jens Wohde dankte dem unermüdlichen Helferteam für seinen engagierten Einsatz hinter den Kulissen. Nicht zuletzt müssen die Sponsoren erwähnt werden, ohne die solch ein großes Turnier nicht möglich gewesen wäre.

Zum Abschluss noch ein paar Worte zu den Schachfreunden Nickenich: Wir zählen über 50 aktive Mitglieder zwischen 7 und 83 Jahren. Der Verein konnte durch den derzeitigen Schachboom, angestachelt durch Corona und die Netflix-Serie Damengambit, enorm profitieren. Über 20 Kinder und Jugendliche kommen regelmäßig zum Schachtraining, das freitags ab 16:30 Uhr in der Grundschule Nickenich mit erfahrenen Lizenztrainern startet. Erwachsene begrüßen wir gerne ab 18:30 Uhr. Jeder Neuling jeden Alters – auch ohne Regelkenntnisse, die wir praxisnah erklären – ist bei uns willkommen, denn Schach verbindet, ist gelebte Gemeinschaft.

Schachfreunde Nickenich richten Rheinlandmeisterschaften aus – Großer Schachsport kommt nach Nickenich Vom 9. bis 16. April

Nickenich. Vom 9. bis 16. April treten in der Pellenzhalle Nickenich zahlreiche Schachspielerinnen und Schachspieler jeden Alters und aller Stärken zu einem spannenden Wettkampf im Spiel der Könige an. Nach zweijähriger Corona-Abstinenz gastiert 2022 die Rheinlandeinzelmeisterschaft im Pellenzort Nickenich. Das Turniergeschehen wird vom Schachverband Rheinland federführend organisiert. Die Schachfreunde Nickenich werden mit ihrer großen Erfahrung als Turnierausrichter für den reibungslosen Ablauf der Sportveranstaltung mit einem tatkräftigen Team sorgen. Bewirtung und Hygienekonzept sind von langer Hand geplant. Beste Bedingungen dürfen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen über den gesamten Verlauf erwarten. Es kommt ausschließlich hochwertiges Spielmaterial aus Holz zum Einsatz. Es werden zahlreiche Geld- und Sachpreise in den einzelnen Turniergruppen ausgelobt.Das Interesse an der Veranstaltung ist in der rheinländischen Schachgemeinschaft seit jeher groß. Sie gilt als jährliches Highlight im regionalen Turnierkalender. Auch wenn diesmal nur wenige Gäste und Zuschauer anwesend sein können, werden die Schachinteressierten durch die Live-Übertragung der Spitzenpaarungen ins Internet auf dem Laufenden gehalten. Zu den Modalitäten des Wettkampfes wie Anreiseinfos, Corona-Regeln, Startgeld und Turnierreglement informiert die Website https://schachfreunde.info. Außerdem ist dort der komplette Terminplan mit allen Zeiten für jede Meisterschaft einzusehen.

Karsten Loof, Erster Vorsitzender des Schachverbandes Rheinland e.V., freut sich in seinem Grußwort über den Neustart des Traditionsturnieres, das wegen der Pandemie in den vergangenen Jahren nicht mehr stattfinden konnte: „Allen Teilnehmern wünschen wir viel Erfolg und spannende Duelle am Schachbrett. Spielen Sie mit in geselliger Atmosphäre! Den Schachfreunden Nickenich danken wir als engagierter Ausrichter, der im Vorfeld schon zahlreiche große Turniere ausgerichtet hat.“

Es finden zwei leistungsstarke Meisterturniere A und B statt, in denen ausschließlich vorqualifizierte Spieler antreten. Der Sieger des Meisterturnieres A erhält den Titel Rheinlandmeister 2022. Im offenen siebenründigen Hauptturnier treten alle Spieler an, die Mitglieder in Schachvereinen im Rheinland sind. Die besten acht Spieler können sich für das Meisteranwärterturnier im Jahr 2023 qualifizieren. Außerdem werden eine Damenmeisterschaft sowie Seniorenmeisterschaft ausgespielt. Die Blitzmeisterschaft am Karfreitag verspricht erneut spannende und impulsive Gefechte auf dem Schachbrett.

Die Schachfreunde Nickenich und ihr Erster Vorsitzender Jens Wohde freuen sich auf ihre Gäste. Die Schachfreunde Nickenich zählen über 50 aktive Mitglieder zwischen 7 und 83 Jahren. Der Verein konnte durch den derzeitigen Schachboom, angestachelt durch Corona und die Netflix-Serie Damengambit, enorm profitieren. Über 20 Kinder und Jugendliche kommen regelmäßig zum Schachtraining, das freitags ab 16:30 Uhr in den Vereinsräumen neben der Grundschule Nickenich mit erfahrenen Lizenztrainern startet. Erwachsene begrüßen wir gerne ab 19 Uhr. Jeder Neuling jeden Alters – auch ohne Regelkenntnisse – ist willkommen, denn Schach verbindet Generationen, ist gelebte Gemeinschaft.

Schachfreunde Nickenich verbuchen Mitgliederzuwachs – Vereinsleben wächst und gedeiht

Nickenich. Die Schachfreunde Nickenich feiern bei der Nachwuchsarbeit Erfolge. Es spielen über 20 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren im Verein – Tendenz steigend, da der Schachsport boomt. Kinder- und Jugendliche erhalten eine fundierte Ausbildung von lizenzierten Trainern.

Gerade hat ein Anfängerkurs begonnen, zu dem jederzeit weitere Interessierte dazustoßen können. Jeden Freitag ab 16:30 Uhr werden in den Vereinsräumen in der Kolpingstraße die Gehirnmuskeln strapaziert, für die Erwachsenen beginnt der Vereinsabend um 19 Uhr.

Es ist für alle Altersgruppen, ob Junior oder Senior, eine gute Wahl, mit dem Schachspiel in Nickenich zu beginnen. Denn unsere zahlreichen Mannschaften bieten eine gute Ausgangsbasis. Gerade laufen die Mannschaftswettkämpfe in der 2. Rheinland-Pfalz-Liga Nord, Bezirksklasse, A-Klasse, B- und C-Klasse. Außerdem veranstalten und organisieren wir ein großes Schachwochenende im Herbst, wo auch die Kinder erste Erfahrungen am Schachbrett sammeln können. Im Frühjahr 2022 finden die Rheinland-Schnellschach-Meisterschaft sowie die Rheinland-Einzelmeisterschaft in Nickenich statt. Der Schachverband Rheinland übergab die Ausrichtung der beiden Turnierhighlights im Turnierkalender bewusst in die Hände der Schachfreunde Nickenich, da wir ein Garant für eine professionelle Turnierdurchführung, auch in Pandemiezeiten, sind.

Ein weiterer Pluspunkt des rührigen Vereines sind die traditionellen Vereinsturniere, welche seit Beginn der 90er Jahre alljährlich für gesellige Stunden und abwechslungsreiche Partien sorgen. Gerade fand das Gründungsblitz 2021 mit 20 Spielern statt. Neuzugang Michael Reifenröther konnte sich mit 11,5 Punkten an die Spitze setzen. Routinier Christoph Roos hatte mit einem halben Zähler Rückstand das Nachsehen. Beste Dame war Christina Daub. Der erst achtjährige Nachwuchsspieler Mick Jussack zeigte, dass das Alter beim Schach keine Rolle spielt und konnte gegen so manchen Erwachsenen punkten.

Bei der Vereinsmeisterschaft im Schnellschach gewann zum ersten Mal der Vereinsvorsitzende Jens Wohde vor den punktgleichen Vereinskollegen Stefan Adam und Christoph Roos dank besserer Feinwertung. Außerdem läuft derzeit über die Wintermonate die Vereinsmeisterschaft mit klassischer Bedenkzeit, bei der auch wieder zahlreiche Schachfreunde teilnehmen.

Wohde zeigt sich mit dem regen Vereinsleben hochzufrieden: „Wir haben bei allen Altersgruppen eine hohe Resonanz. Der Mitgliederzuwachs ist wirklich erfreulich. Das liegt zum einen daran, dass wir eine konsequente Nachwuchsarbeit verfolgen, aber darüber hinaus ist jeder herzlich willkommen und wird ab der ersten Stunde in unser Vereinsleben integriert. Denn Schach ist kein Elitesport, sondern ein Spiel für alle, die Interesse am strategischen Denken haben.“

Weitere Informationen gibt’s bei Jens Wohde, jwohde@schachfreunde.info, Tel. 02652 934928.

Schachfreunde Nickenich bieten kindgerechte Schachkurse an „Meine Unterrichtsstunde hat 64 Felder!“

Nickenich. Nicht nur wegen der erfolgreichen Netflix-Serie „Das Damengambit“ findet Schach gerade großen Zuspruch bei allen Generationen. Manche sprechen sogar von einem wahren Trendsport. In Nickenich kann man diesen aktiv ausleben.

Mit einer großen Mitgliederwerbeaktion melden sich die Schachfreunde Nickenich aus der Corona-Pause zurück. Unter dem Motto „Meine Unterrichtsstunde hat 64 Felder“ nimmt der Verein an der Aktion Endlich wieder im Verein: Gemeinsam für #SportRheinlandPfalz teil, die der Sportbund Rheinland initiiert hat, um den durch die Pandemie gebeutelten Breitensport zu fördern.

Im Rahmen der Aktion wollen die Schachfreunde sämtliche Generationen am Schachbrett vereinen. „Wir bieten allen Interessierten die Möglichkeit, das Schachspiel unverbindlich bei einem Vereinsabend kennenzulernen,“ so Jens Wohde, Erster Vorsitzender der Schachfreunde Nickenich.

Insbesondere im Bereich Jugendschach hat der Verein, welcher nach zwei Lockdowns gestärkt zurückkehrt, noch viel vor. Ab dem 29. Oktober ab 16:30 Uhr, werden jeden Freitag Schachkurse für alle Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse in den Vereinsräumen an der Grundschule Nickenich angeboten. Ausgebildete Trainer führen auf spielerische Art und Weise in das Spiel der Könige ein. Sie vermitteln Strategien, Taktiken und geben wertvolle Tipps für spätere Wettkämpfe.

Auch komplette Neulinge ohne jegliches Vorwissen sind herzlich eingeladen: „Jeder, der Freude am Erlernen dieses großartigen Spiels hat, kann zu uns kommen. Wir bringen jedem die Regeln bei und kümmern uns individuell um die Belange des Kindes. Das ist unsere Philosophie, die wir seit fast 40 Jahren pflegen,“ so Christoph Roos, der verantwortlich das Training organisiert und erst kürzlich vom Weltschachbund den Titel des FIDE-Instructor verliehen bekam. Neben Spaß, der bei den Schachfreunden an erster Stelle steht, gibt der Verein dem Nachwuchs die Vorzüge des Denksports mit auf den Weg. Schach erhöht erwiesenermaßen die Konzentrationsfähigkeit, verbessert das logische Denken und optimiert die schulische Leistung.

„Wir führen die Kinder und Jugendlichen behutsam an den Schachsport heran. Jedes Kind bekommt bei uns die Möglichkeit zur Teilnahme am Mannschaftssport in spielstärkegerechten Klassen. Auch unser Jugendturnier, das Rhein-Ahr-Mosel Jugend Open, ist weit über die Grenzen Rheinland-Pfalz‘ bekannt,“ betont Roos. Bei der Vereinsmeisterschaft und vielen internen Turnieren wird der Nachwuchs eingebunden. Derzeit spielen ca. 20 Kinder und Jugendliche im Alter ab sieben Jahren bei den Schachfreunden.

Kinder und Erwachsene können in einer ansprechenden Atmosphäre einem vielseitigen Hobby nachgehen. Erst 2019, kurz vor der Pandemie, haben die Schachfreunde die hellen und freundlichen Vereinsräume in der Grundschule Nickenich bezogen, die optimale Bedingungen bieten.