Schachtreff Nickenich brachte strahlende Sieger hervor Muskeln für die grauen Zellen Rekordbeteiligung: Beim Traditionsturnier traten 250 Spieler aller Generationen an

Nickenich. Seit fast 30 Jahren genießt der Schachtreff Nickenich überregionale Beliebtheit. Beim Rhein-Ahr-Mosel-Jugend-Open und dem Pellenz Cup für 4er-Teams kamen am ersten Septemberwochenende 250 Spielerinnen und Spieler in der Pellenzhalle zusammen, um sich im Spiel der Könige zu messen. Ob im Jugendturnier am Samstag oder im Mannschaftswettkampf am Sonntag – spannende Partien gab es reichlich zu sehen. Ein Preisfonds über 3.000 Euro wurde in Sachpreisen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgeschüttet. Urkunden und Pokale wurden den strahlenden Siegerinnen und Siegern feierlich übergeben. An einem Informationsstand konnte man die 40-jährige Vereinschronik der Schachfreunde Nickenich Revue passieren lassen.

Beim Rhein-Ahr-Mosel-Jugend-Open traten insgesamt 106 Kinder und Jugendliche in den Alterskategorien U8, U10, U12, U14 und U18 aus 34 Vereinen an. Zehn vereinslose Spielerinnen und Spieler nutzten die Möglichkeit, im Rahmen der Comeback-Aktion des Sportbundes Rheinland mitspielen zu dürfen. Darunter befanden sich drei ukrainische Flüchtlingskinder. Es gewannen Michelle Trunz/SG Porz e.V. (U18), Edgard Zhuikov/Godesberger SK 1929 e.V (U14), Tamila Trunz/SG Porz e.V. (U12), Simon Fischermann/TTC Grün-Weiß Fritzdorf (U10) und Maksim Kukthichev/SK Bad Homburg 1927 (U8). Von den Schachfreunden Nickenich nahmen 14 Kinder- und Jugendliche erfolgreich am Turniergeschehen teil. Es spielten Lennard Spiller (U10), Max Wohde (U10), Nathalie Stein (U10), Julia Stein (U10), Mick Jussack (U10), Felix Feldkötter (U12), Maximilian Reifenröther (U12), Laurens Jede (U12), Fabian Wannemacher (U14), Linus Weis (U18), Felix Fink (U18), Joel Blank (U18), Marco Biegel (U18) und Lukas Hesch (U18). Man merkt, dass sich das intensive Jugendtraining, aber auch die Freude am Schachspiel, in den letzten Monaten positiv ausgezahlt hat.

Der Pellenz-Cup für 4er-Teams fand unter Rekordbeteiligung statt. 32 Mannschaften, nicht nur aus dem regionalen Umkreis, sorgten für einen spannenden Spielbetrieb und attraktives Schach. Ein hohes Niveau zeichnete die Wettkämpfe aus, waren doch Mannschaften aus der 2. Bundesliga wie Koblenz und Heimbach-Weis angetreten. Komplettiert wurde das starke Feld von Jugendmannschaften und Kreisklasse-Teams. Durchsetzen konnte sich der SC Heimbach-Weis/Neuwied vor dem SV 03/25 Koblenz 1 und der SG Kaiserslautern 1905. Die beste Nickenicher Mannschaft, Nickenich I, konnte sich über einen soliden Mittelfeldplatz freuen.

Die Wettkämpfe, die in der Pellenzhalle stattfanden, waren nicht die einzigen. Im direkt angrenzenden Vereinslokal der Schachfreunde Nickenich wurde die rheinland-pfälzische Frauen-Einzelmeisterschaft ausgetragen.

Während des Turniers bewirteten die fleißigen Helferinnen und Helfer der Schachfreunde Nickenich die Sportlerinnen und Sportler, welche den Speisesaal zu einer willkommenen Auszeit nutzten, um die grauen Zellen wieder aufzuladen.

Weitere Fotos und alle Ergebnisse findet man auf https://schachtreff-nickenich.de. Wer bei den Schachfreunden unverbindlich reinschnuppern möchte, um mehr über das Schachspiel zu erfahren, ist herzlich eingeladen. Der Vereinsabend findet jeden Freitag in der Grundschule Nickenich ab 16:30 Uhr für Kinder- und Jugendliche, ab 18:30 Uhr für Erwachsene statt. Alle Spielstärken und Generationen sind herzlich willkommen.

Schachfreunde Nickenich „Bist du bereit für dein erstes Schachturnier?“

Nickenich. Schach fördert die Gehirnzellen und macht Spaß. Wer die Grundregeln beherrscht, möchte irgendwann Wettkampf-Luft schnuppern. Diese Möglichkeit bekommen Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre beim Rhein-Ahr-Mosel-Jugend Open am 3. September in der Pellenzhalle Nickenich.

Viele haben in der Pandemiezeit das Schachspiel erlernt, aber bisher noch nicht den Weg in einen Verein gefunden. Daher möchten die Schachfreunde Nickenich in diesem Jahr im Rahmen der Aktion „Comeback der Bewegung“ auch vereinslosen Kindern die Möglichkeit bieten an einem Schachturnier mitzuspielen.

Alle Schachanfängerinnen und Schachanfänger, die die Schachregeln beherrschen, müssen kein Startgeld zahlen und erhalten wie alle anderen Teilnehmer auch einen attraktiven Sachpreis. In der separaten Hobbygruppe unterstützen erfahrene Übungsleiter. Es werden fünf Runden mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten gespielt.

Ferienkurs startet im August

Wer sich unsicher fühlt, hat außerdem die Gelegenheit an einem Ferienkurs am 19. & 26. August, 16.30 Uhr in den Vereinsräumen der Grundschule Nickenich, mitzumachen. Der Trainer Christoph Roos zeigt den Neulingen erste Tricks und Kniffe auf dem Schachbrett und hilft bei der Turniervorbereitung.

Der Vorsitzende der Schachfreunde Nickenich, Jens Wohde, wirbt für das Vereinskonzept: „Wir wollen für das Schachspiel begeistern. Es ist uns wichtig, Kindern unbegründete Ängste zu nehmen. Egal wie stark man ist, bei uns sind alle willkommen und wer nach dem Turnier Lust auf mehr hat, darf gerne kostenlos in unserem Anfängerkurs weitermachen.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite https://schachtreff-nickenich.de

Darüber hinaus können uns alle Interessierten am Turnierwochenende gerne besuchen und mehr über die Schachfreunde Nickenich erfahren.“

(Aus dem Bezirk) Schachfreunde trainieren mit Freunden

Schach ist, für viele immer noch überraschend, ein Teamsport. Nicht nur gibt es Mannschaftswettbewerbe auch auf dem Brett ist man doch fast immer nur dann erfolgreich, wenn die verschiedenen Figuren gemeinsam agieren. Eine gute Organisation aber auch das Erkennen und Nutzen der verschiedenen Stärken der Figuren ist ein wichtiges Erfolgsrezept.

Mit Thorsten Kammer und seiner Talentschmiede verbindet die Schachfreunde Ochtendung eine Freundschaft über nun schon mehrere Jahre und der gemeinsame Gedanke jungen Menschen den Spaß am Schach zu vermitteln, diesen zu erhalten, die schachlichen Fähigkeiten zu verbessern und unseren schönen Sport gemeinsam mit Leben zu füllen.

Als unsere erste Mannschaft in diesem Jahr durch den Sieg im Finale der 8. Liga der Deutschen Schach Online Liga DSOL den ersten nationalen Titel der Vereinsgeschichte erringen konnte, war Thorsten direkt unter den ersten Gratulanten. Immerhin verfolgte die Talentschmiede wie schon in der letzten Saison doch recht regelmäßig die Ochtendunger Spiele in der DSOL und nach diesem tollen Erfolg schlug er vor, diesen mit einer gemeinsamen Trainingsveranstaltung nebst gemütlichem Grillabend für die Nachwuchsspieler zu feiern.

Bei eigentlich bestem Freibadwetter folgten am 16. Juli dennoch 10 Nachwuchsspieler dem Aufruf und trafen sich im Ochtendunger Gemeindezentrum zu wie immer hervorragend vorbereitet und vorgetragenem, intensivem Schachtraining. Nach einer Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden Hans-Dieter Böhm und Jugendwart Markus Höblich folgte ein abwechslungsreiches Programm aus ungewöhnlicheren Eröffnungen, grundlegenden Inspirationen und natürlich auch etwas schachgeschichtlichem Background aus dem Bereich der Altmeister. Aus den insgesamt rund 5 Stunden Training nahm sicherlich jeder der Anwesenden für sein zukünftiges Spiel so einiges mit, wobei zwischendurch schon durchaus auch Unterschiede zwischen den jüngeren und älteren Teilnehmern aber auch zwischen den fünf Ochtendunger Schachspielern und den fünf angereisten Talentschmiedetalenten deutlich wurden. Während der sonst recht lockere und gesellige Ansatz der Schachfreunde hier sowohl für Trainer als auch für die Teilnehmer selbst zumindest leichte Herausforderungen darstellte, merkte man den Gästen die Gewöhnung an das hohe Niveau aus dem regelmäßigen Training mit Thorsten an.

Der Tag ging dann mit reichlich Grillgut, Salaten, Fachsimpeln und vielen Partien Schach wie geplant in den gemütlichen Teil über. Eine Wahrheit eint schließlich auch alle Schachspieler: Wer schwer arbeitet, der bekommt auch Hunger und wenn man zu den Schachfreunden kommt, dann gehört die Geselligkeit und der Teamgedanke zum Paket einfach dazu.

Schachclub Cochem 1973: Rheinlandligasaison endet Nachbarschaftsduell

Cochem. Zum Abschluss der regulär, aber ohne Abstiegsplatz ausgetragenen Saison konnte der SC Cochem nur vier Spieler zu den Kreiskollegen in Reil-Kinheim entsenden. Nachdem Christian Banyai seine erste Saisonniederlage hinnehmen musste, brachten René Behr und Boris Damke ihr Team wieder in Schlagdistanz. Vorne konnte Frank Thönnes zwar erfolgreich das Remis verteidigen, aber nicht mehr den Ausgleich erzwingen. Trotz des knappen 2,5:3,5 zeigten sich beide Mannschaften froh, endlich wieder eine halbwegs normale Saison an den Brettern erlebt zu haben.

Informationen Passwesen

Mivis / Wechseltermin Rheinlandligen

Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,

ich möchte Sie hiermit über folgendes informieren :

Seit 16.06.2022 abends kann ich nach dem Ausfall von Mivis wieder auf die Datenbank zugreifen. Die mir zugesandten Anträge auf Spielgenehmigung habe ich verarbeitet.

Alle neuen Spielerinnen und Spieler sind jetzt in den einzelnen Mitgliederlisten aufgeführt.

Bitte beachten Sie bei Ihren Planungen für die kommende Spielzeit

Spielleiter Thomas Hönig hat den Stichtag für Vereinswechsel

in den Rheinlandligen auf den 01. August 2022 festgelegt.

Bitte senden Sie mir bis dahin anstehende Anträge auf Spielgenehmigung,

sobald es Ihnen möglich ist. Vielen Dank im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

SCHACHVERBAND RHEINLAND E. V.

Michael Höber

Referent für Passwesen

Einladung Jahreshauptversammlung 23.7.2022

Die Jahreshauptversammlung des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel findet am 23. Juli 2022 im Clubheim des TC Grafschaft, Sportanlage Leimersdorf, 53501 Grafschaft-Nierendorf, statt. Beginn ist 14.00 Uhr.

Pro 10 angefangene Mitglieder kann ein Verein oder eine Schachabteilung einen Delegierten stellen. Bis spätestens zum 16. Juli können Mitglieder schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen.

Nach unserer neuen Satzung sind einige Vorstandsposten zu wählen (s. Tagesordnung).

Der Vorstand bittet um rege Teilnahme; eine Standortbestimmung des Schachs im Bezirk wie auch Ideen zu dessen Zukunft sollen ausgiebig diskutiert werden.

Schachclub Kettig: Einvernehmliche Entscheidung für den Aufstieg in die Rheinland-Pfalz-Liga

Kettig. Sportlich hatte die erste Kettiger Mannschaft bereits die Berechtigung zum Aufstieg in die 2. Rheinland-Pfalz-Liga in der Tasche, als vor drei Wochen die Meisterschaft in der Rheinlandliga in trockene Tücher gebracht wurde. Es musste jedoch reiflich überlegt werden, ob man den Sprung wagen könne, da der Aufstieg einige Fragen aufwies, die erst geklärt werden mussten: In der neuen Klasse wird an acht statt wie in der Rheinlandliga an sechs Brettern gespielt; ferner sind Ersatzspieler aus unteren Mannschaften nur dreimal spielberechtigt statt sechsmal wie in der Meistersaison. Am Clubabend wurde nach einer lebhaften Diskussion übereinstimmend entschieden, den Aufstieg wahrzunehmen. Erleichtert wurde der Entscheid u.a. dadurch, dass zum bisherigen Kreis der Ersten mit Karsten Loof und Ingo Schaller zwei Spieler stoßen werden, die letzte Saison pausiert hatten und die Mannschaft sicherlich verstärken werden.

Wo die Zweite in der neuen Saison spielen wird, ist allerdings noch nicht entschieden. Der Bezirk Rhein-Ahr-Mosel überlässt den Vereinen die freie Wahl, allerdings wird erst Ende Juli festgelegt sein, wie groß die Mannschaftsstärke in den einzelnen Klassen sein wird. Die zwei Neuzugänge, Oleksander Derevianko und Michael Höber, erweitern den Spielerkader der Zweiten; dennoch wäre die Teilnahme mit einer Fünfermannschaft in der A-Klasse auf die Mannschaft zugeschnitten, so der Vorsitzende Elmar Zimmer: In der wahrscheinlich mit 6 Brettern spielenden Bezirksklasse tummeln sich einige Mannschaften, die von ihrer Spielstärke eigentlich nicht dorthin gehören und aufgrund ihrer dünnen Personaldecke mehrere Male auf den Aufstieg verzichtet hatten.

Und wer weiß – da das Wechselfenster noch bis zum 1. August geöffnet ist, wird der Verein sicher nichts gegen die ein oder andere Verstärkung einzuwenden haben.

Für unsere neuen ukrainischen Mitbürger/-innen:

Schachclub: In der Weißenthurmer Str.,1, 2. Stock, Jugendtraining: Freitag von 16.30 bis 18.00 Uhr. Alle Kinder und Jugendlichen – egal ob Anfänger oder bereits Vorkenntnisse – sind herzlich willkommen und können jederzeit mitmachen.

Kontakt: Christina Marx, Tel. (01 76) 96 48 60 48 (nur WhatsApp oder SMS).