Talentschmiede ist fit für die neue Saison

Mehrere Achtungserfolge beim Schachtreff in Nickenich und der DSAM

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit dem ersten Spieltag in der Bezirksklasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel (SBRAM) wird die neue Schachsaison 2023/24 eingeläutet. Rechtzeitig zum Saisonstart machte der Schachclub Talentschmiede Ahrtal bei verschiedenen Tagesturnieren mit guten Leistungen auf sich aufmerksam. Kürzlich hatte Luca Häusler im Finale der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) einen ausgezeichneten dritten Platz in seiner Wertungsgruppe erzielt. Beim traditionellen Rhein-Ahr-Mosel-Open, das zum 30. Mal von den Schachfreunden Nickenich ausgerichtet wurde, nahmen gleich drei Spieler der Talentschmiede teil. Knapp am Sieg in der U18 vorbei schrammte Julian Köhler. Durch eine Unachtsamkeit verdarb er seine Siegstellung in der letzten Partie und verspielte er den Titel. Dennoch belegte er mit 5,5 Punkte aus sieben Runden einen hervorragenden dritten Rang. Unter 22 Teilnehmern kam Roman Windscheif mit 4:3 Zählern auf den achten Rang. Mit ebenfalls 4:3 Punkten erreichte Fjodor Jung einen Platz in der vorderen Tabellenhälfte bei der U10, die mit 36 Teilnehmern sehr stark besetzt war.

Am Tag danach fand der 24. Pellenz-Cup statt, der traditionell als Schnellschachturnier mit 4er-Mannschaften ausgetragen wird. Die Schachfreunde Nickenich konnten mit 43 Mannschaften einen absoluten Teilnehmerrekord verzeichnen, so dass die Turniervorbereitungen etwas ins Stocken kamen und die erste Runde mit einer ca. einstündigen Verspätung begann. Die Talentschmiede war in der Aufstellung Luca Häusler, Jürgen Kaster, Julian Köhler und Roman Windscheif angetreten, als Ersatzspieler waren Elisa und Jonas Naumann nominiert. Nach Papierform war dies Startplatz 21 in einem illustren Feld, aber das Team aus dem Ahrtal rechnete sich Chancen aus, sich weiter nach vorne zu spielen. Tatsächlich hatte man sich nach drei Runden bis an Tisch vier vorgekämpft, wo es dann aber gegen den Oberligisten SG Kaiserslautern die erste Niederlage gab. Bis zum Turnierende folgten noch Siege gegen SG Porz II und Team Pfälzer Wald, so dass mit 9:5 Mannschaftspunkten der neunte Platz in der Endtabelle zu Buche stand. Da der SV Mayen-Mendig einen Punkt mehr erzielte, blieb für die Talentschmiede immerhin Rang zwei in der Bezirkswertung des SBRAM und die Gewissheit, die neue Nummer 1 im Ahrtal zu sein. Die Punkte holten: Luca Häusler (3,5:3,5), Jürgen Kaster (2,5:2,5), Julian Köhler (5,0:2,0), Roman Windscheif (4,5:2,5), Elisa Naumann (0,0:1,0), Jonas Naumann (1,0:0,0). In der Endabrechnung standen erwartungsgemäß die Bundesligateams SC Heimbach-Weis/Neuwied, SG Porz und SV 03/25 Koblenz auf dem Siegertreppchen.

Luca Häusler aus Ahrweiler spielte sehr erfolgreich bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Bad Wildungen
Luca Häusler aus Ahrweiler spielte sehr erfolgreich bei der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Bad Wildungen
Das Team der Talentschmiede erzielte einen Achtungserfolg gegen starke Konkurrenz bei 24. Pellenz-Cup in Nickenich. Im Bild (v.l.n.r.): Roman Windscheif, Julian Köhler, Luca Häusler, Jürgen Kaster. Es fehlen: Elisa und Jonas Naumann.
Das Team der Talentschmiede erzielte einen Achtungserfolg gegen starke Konkurrenz bei 24. Pellenz-Cup in Nickenich. Im Bild (v.l.n.r.): Roman Windscheif, Julian Köhler, Luca Häusler, Jürgen Kaster. Es fehlen: Elisa und Jonas Naumann.

Schachtreff Nickenich findet 2023 zum 30. Mal statt!

Wir freuen uns, wenn wir am 1. Septemberwochenende wieder Schachspieler zum 30. Schachtreff Nickenich begrüßen dürfen. Samstag, 02.09.2023 beim 30. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open starten Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2005 und jünger und sonntags, 03.09.23 dürfen beim 24. Pellenz-Cup für 4er Teams alle Schachspieler jeglichen Alters mitspielen. Natürlich sind auch vereinsübergreifende Mannschaften möglich. Es reisen auch immer Einzelspieler an, so dass wir Ihre Mannschaft am Turniertag vor Ort vervollständigen können.
Eine Ausschreibung im pdf-Format zum Ausdrucken finden Sie unter https://schachtreff-nickenich.de/fileadmin/dokumente/Flyer_Schachtreff_Nickenich_2023.pdf
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite https://www.schachtreff-nickenich.de

Schachfreunde Nickenich

Schachclub Talentschmiede Ahrtal feiert erstes Jubiläum – Neue Saison, neuer Slogan

„Gut - besser - Matt!“ – mit diesem Slogan will der Schachclub Talentschmiede Ahrtal in der neuen Saison in der Bezirksklasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel angreifen. Foto: Jürgen Kaster/SC Talentschmiede Ahrtal

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit einem frischen und ambitionierten Leitspruch „Gut – besser – Matt“ tritt der Schachclub Talentschmiede Ahrtal in seine zweite Saison ein. Genau vor einem Jahr wurde dieser Verein ins Leben gerufen. Seitdem hat er eine beachtliche Wachstumsrate verzeichnet und zählt aktuell 25 Mitglieder, und der Zustrom hält an. Dieser bemerkenswerte Meilenstein verlangte natürlich nach einer angemessenen Geburtstagsfeier, bei der sowohl auf das Erreichte zurückgeblickt als auch ein Ausblick auf die zukünftigen Pläne geworfen wurde.

Bevor jedoch der gesellige Teil der Feier eingeläutet wurde, wurden die Mitglieder mit einigen Höhepunkten beglückt. Am Vormittag beteiligte sich der Schachgroßmeister und ehemalige Deutsche Meister Luis Engel (20) aus Hamburg in virtueller Form an der Veranstaltung. In einem humorvollen Vortrag präsentierte er einige seiner größten „Patzer“ und beruhigte damit die Aktiven der Talentschmiede mit der Erkenntnis, dass sogar die besten Spieler manchmal unter Schachblindheit leiden. Diese äußerst sympathische Präsentation diente der Motivation, nicht bei Rückschlägen aufzugeben. „Im Gegenteil – durch eigene Fehler lernt man besonders viel!“ – war die inspirierende Botschaft von Luis Engel.

Nach seinem lehrreichen Vortrag zeigte Engel dann seine volle Spielstärke. In einem simultanen Spiel gegen elf Ahrtaler Schachfreunde gewann er acht Partien und spielte dreimal unentschieden. Trotz einer knappen Bedenkzeit konnte er einen großartigen Erfolg verbuchen.

Am Nachmittag stand das Geburtstagsblitzturnier auf dem Programm, das von Julian Köhler und Roman Windscheif dominiert wurde. Julian sicherte sich im Entscheidungsspiel den Gesamtsieg. Den Jugendpreis gewann Kim Klatt vor Fjodor Jung und Viktor Radeski.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten waren auch die Angehörigen, insbesondere die Eltern der Kinder, eingeladen. Durch einen ausführlichen Jahresrückblick des 2. Vorsitzenden und Spielertrainers Thorsten Kammer bekamen sie einen umfassenden Einblick in das Vereinsleben und die Trainingsphilosophie der Talentschmiede. Alle aktiven Mitglieder erhielten das neue Vereins-T-Shirt. Jürgen Kaster, der 1. Vorsitzende, äußerte die Hoffnung auf eine erfolgreiche Zukunft und weiteres Wachstum des Vereins. In der kommenden Saison strebt der Verein eine Offensive in der Bezirksklasse an und plant den Aufstieg in die Rheinlandliga. Die Vereinsjugend wird in der B-Klasse des Schachbezirks Rhein-Ahr-Mosel an den Start gehen.

Weitere Informationen über die Talentschmiede sind auf der Webseite unter www.sc-ts-ahrtal.de zu finden.

Schachfreunde Nickenich feiern erfolgreiche Saison und digitale Fortschritte Zukunftssicher und umweltfreundlich

Nickenich. Die Schachfreunde Nickenich präsentieren stolz herausragende Saisonergebnisse, die den Erfolg des Vereins untermauern. Dank eines stetigen Zuwachses an Mitgliedern, insbesondere Kinder und Jugendliche, konnte der Verein in dieser Saison fünf Mannschaften aufstellen. Zwei davon triumphierten mit Meistertiteln und sicherten sich somit den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse. Es ist besonders bemerkenswert, dass die neu formierte Jugendmannschaft beeindruckende Leistungen am Schachbrett zeigte und sich souverän den Meistertitel in der C-Klasse sicherte.

Dank der Digitalisierung des Jugendtrainings mit Vereins-Tablets und modernen Apps wie „lichess“ konnten neue Potenziale erschlossen werden. Ob es um Eröffnungsstrategien oder Taktikaufgaben geht, die neuen Lehrmethoden sind bei diesem königlichen Spiel ein Schlüssel zu einem tieferen Verständnis von Schach. Lizenzierte Schachtrainer des Vereins präsentieren die Lerneinheiten auf dem Whiteboard und mithilfe moderner Schachprogramme. Während der Woche können die Kinder nun selbstständig auf ihrem Smartphone, Tablet oder PC trainieren, wobei auch das Spiel am traditionellen Holzbrett nicht vernachlässigt wird. Diese hybride Form des Unterrichts und des Schachspiels erweist sich als besonders attraktiv für die Kinder und Jugendlichen.

Der Umstieg auf die Digitalisierung hat zudem positive Auswirkungen auf die Umwelt. Statt wie früher große Mengen an Lernmaterialien auszudrucken, konnte der ökologische Fußabdruck des Vereins auf ein Minimum reduziert werden.

Besonderes Lob gebührt den Brettmeistern, die in den verschiedenen Klassen die Spitzenpositionen ihrer jeweiligen Bretter eroberten: Christoph Roos (2. RLP-Liga), Guido Hillen (Rheinland-Liga), Karl Rocher (B-Klasse) und Mick Jussack (C-Klasse).

Die Trainingsabende der 1. und 2. Mannschaft im Vereinsheim stärkten die Motivation, sich im Schach kontinuierlich weiterzubilden. Die Erwachsenen nutzten die Möglichkeiten des digitalen Schachtrainings und bildeten sich mithilfe von Lehrvideos des Großmeisters Niclas Huschenbeth weiter. Hierbei vertieften sie ihr Wissen über Stellungsbeurteilung und Figurenentfaltung auf dem Schachbrett.

Die starke Leistung der Mannschaften war von einer kämpferischen Moral geprägt. Ehrgeiz, Mut und Zusammenhalt spiegelten sich in den Punkteständen wider. Der erste Vorsitzende der Schachfreunde Nickenich, Jens Wohde, wie auch der gesamte Verein, blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir Schachfreunde freuen uns auf die Herausforderungen, die vor uns liegen. Mit einer ambitionierten Jugendmannschaft sind wir gut für die Zukunft gerüstet. Aber auch mit den Senioren, als wichtige Säule unseres Vereins, sind wir bestens für den heißen Schachherbst aufgestellt“.

Neuigkeiten für die Saison 2023-2024 (Update 2)

Die Spielklasseneinteilung und der Terminplan für die kommende Saison sind fertig.

Terminplan 2023/2024 Version 18.07.2023

 

Spielklasseneinteilung:
Bezirksklasse A-Klasse B-Klasse C-Klasse
SF Ochtendung SC Cochem II SC Cochem III SC Cochem IV
SC TS Ahrtal SF Ochtendung II SF Ochtendung III SC Cochem V
SC TS Polch SV Urmitz SC TS Ahrtal II SF Ochtendung IV
SV Mendig-Mayen Fit, Step by Step TC Grafschaft SF Ochtendung V
SC Remagen-Sinzig III SC Kettig II SC Brohltal Weibern II Fit, Step by Step II
SV Andernach SC Remagen-Sinzig IV SC Kettig III SF Nickenich VII
SC Brohltal Weibern SC Remagen Sinzig V SV Mendig-Mayen II
SpVgg Kalenborn SF Nickenich IV
SF Nickenich III SF Nickenich V
SF Nickenich VI

Schachclub Kettig: Schnellschach- und Blitzmeisterschaften des Schachbundes Rheinland-Pfalz – Kühle Köpfe an heißen Schachtagen

Kettig. Jüngst war das Kettiger Bürgerhaus Austragungsort der Schnellschach- und Blitzmeisterschaften des Schachbundes Rheinland-Pfalz .Während bei den Herren in beiden Wettbewerben jeweils 20 vorberechtigte Teilnehmer an den Start gingen, nahmen bei den offenen Frauenmeisterschaften samstags neun Spielerinnen am Schnellschach und sonntags zwölf am Blitzturnier teil, was Teilnehmerrekord bedeutete. Beim Herrenwettbewerb im Schnellschach legte der amtierende Titelträger des Schachbundes Rheinland-Pfalz, Fidemeister Lukas Winterberg von Heimbach-Weis/Neuwied, mit 5 aus 5 einen tadellosen Start hin, musste sich dann aber dem späteren Rheinland-Pfalz Meister FM Rick Frischmann von Schott Mainz geschlagen geben. Den zweiten Qualifikationsplatz für die Bundesebene ergatterte mit einem halben Punkt Rückstand sein Vereinskollege Pascal Barzen. Bei den Damen landete diesmal die 18-jährige Vizemeisterin des Vorjahres, Mariya Anissimova von der SG Trier, ganz vorne.

Beim Blitzturnier, das in einem Rundensystem jeder gegen jeden ausgetragen wurde, entschied bei den Herren erst die dramatische letzte 19, Runde über die Reihenfolge auf dem Treppchen : Es gewann FM Michael Schenderowitsch von Schott Mainz mit einem ½ Punkt Vorsprung vor dem Internationalen Meister Karl-Jasmin Muranyi und FM Pascal Karsay (beide Worms).

Bei den Frauen wurde auch das Blitzturnier eine sichere Beute für Mariya Anissimova, die damit beide Titel gewann. Dritte wurde die Lahnsteinerin Sabrina Ley.

Der SC 1924 Kettig hat im 99. Jahr seines Bestehens erstmals nach fast 20-jähriger Pause wieder ein Turnier dieser Größenordnung ausgerichtet. Absolutes Neuland war der Umgang mit der Übertragung der Live-Partien ins Internet– mittlerweile Standard bei bedeutenderen Schachwettbewerben. Diese Herausforderung hat nach anfänglichen kleineren technischen Problemen George Bruziks auch voll gemeistert. Vorsitzender Elmar Zimmer und sein Team ziehen nach zwei Tagen ein positives Fazit und denken schon an die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2024.

Schachclub Cochem 1973 e.V.: Jahreshauptversammlung

Cochem. Der Schachclub Cochem 1973 e.V. lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, 21. Juli ab 19 Uhr, in unser Vereinsheim ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung, und Gedenken. 2. Wahl des Protokollführers. 3. Feststellung der form- und fristgemäßen Einladung sowie Feststellung der Beschlussfähigkeit. 4. Feststellung des Versammlungsleiters und Feststellung der Kassenprüfer. 5. Bericht des Vorstandes und hier konkret des ersten Vorsitzenden, des zweiten Vorsitzenden, des Schatzmeisters, des Turnierleiters, des Jugendleiters und des Pressewartes. 6. Bericht der Kassenprüfer. 7. Entlastung des Vorstandes. 8. Vorliegende Anträge (Wahl eines Jugendsprechers, eines Schriftführers sowie zweier Kassenprüfer für den Zeitraum bis zur nächsten Jahreshauptversammlung) und Beschlussfassung zu denselben. 9. Sonstiges.

Schachclub Talentschmiede Ahrtal: Schachkurs für Kinder und Neueinsteiger

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schach wird täglich auf der ganzen Welt gespielt, denn die vielfältigen Vorteile sind jedem bekannt! Anfang Juli startet daher ein neuer Schachkurs beim Schachclub Talentschmiede Ahrtal e.V. (SCTS). Kinder, Jugendliche und Junggebliebene sind herzlich eingeladen, die ersten Schritte beim „Königlichen Spiel“ zu auszuprobieren.

Das Schachspiel übt eine enorme Anziehungskraft gerade auf Kinder aus. Sie sind fasziniert von der Form und der Bewegungsmöglichkeit der Figuren. Das eigene Können bestimmt den Spielverlauf, Faktoren wie „Glück“ und „Pech“ haben hier keine Bedeutung. Haben die Kinder erst die Spielmöglichkeiten der Schachfiguren kennengelernt, wird das Spielen zu einem großen Vergnügen.

„Nimm dir Zeit zum Spielen, denn das ist das Geheimnis ewiger Jugend“ – das ist ein irischer Segensspruch. Insofern sind nicht nur Kinder, sondern auch Interessenten jeglichen Alters herzlich willkommen. Die Talentschmiede setzt bei ihren Lerninhalten auf eine international anerkannte Methode, die alle Grundlagen legt und die Schüler bestmöglich auf ein erfolgreiches Spielen vorbereitet. Indem die schachtechnische und didaktische Erfahrung der beiden Autoren gebündelt wurde (Lehrer/ Internationaler Meister und Pädagoge), entwickelte sich eine fundierte Lehrmethode, die gut an die Entwicklung von Kindern anknüpft. Im Kurs werden zunächst die Grundfertigkeiten behandelt, die man für das Schachspiel benötigt. Unterricht, Üben und Spielen sind die Bausteine, Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Unter Anleitung werden die verschiedenen Lernphasen (Material, Raum, Zeit) Stufe für Stufe durchlaufen. Der Spaß soll dabei jederzeit im Vordergrund stehen: trotz der großen Komplexität wird dem Spielbedürfnis von Anfang an durch den Einbau kleiner Spiele Rechnung getragen. Und auch wichtig: mit Hilfe des zur Verfügung gestellten Materials können die Schüler ihre Lernintensität selbst bestimmen.

Mit Hilfe von Schülerheften kann jeder seinem eigenen Niveau und Tempo entsprechend das Gelernte verarbeiten und festigen. Gerade am Anfang ist der Lernfortschritt besonders schnell. Wer schon die „3 goldenen Regeln der Eröffnung“ kennt und beherzigt, kann auch gegen die besten Spieler der Welt zumindest 10 bis 12 Züge „aushalten“.

Die Kinder müssen dabei aber nicht zu großartigen Schachspielern werden oder hohe Ratings erzielen. Viel wichtiger ist die Förderung der Persönlichkeit. Ein Beispiel von vielen: Kinder lernen, dass ihre Entscheidungen sowohl gute als auch schlechte Folgen haben. Wenn sie ihre Züge durchdenken und versuchen, den bestmöglichen Zug zu spielen, kann dies belohnt werden. Wenn sie aber zu schnell spielen und ihre Entscheidungen überstürzen, kann dies negative Auswirkungen haben.

Schach ist pädagogisch wertvoll und hilft Kindern in vielen Bereichen. Der Schachunterricht findet jeweils freitags ab 17 Uhr im Bürgerhaus in Heppingen statt. Informationen und Anmeldung unter: Schachclub Talentschmiede Ahrtal (www.sc-ts-ahrtal.de bzw. 0175 434 2620).